Anton Lebersorger gewinnt den regionalen Vorentscheid der S.Pellegrino Young Chef Academy

Mit seinem Gericht „Bresse Chicken Carrot from „Schmiedener Feld“ / Cabbage Kimchi / Thai Bernaise“ erreicht der Chef de Partie aus dem Restaurant „Goldberg Restaurant & Winelounge“ in Fellbach bei Stuttgart das Ticket für das große Finale in Mailand

Anton Lebersorger gewinnt den deutschen Vorentscheid und sichert sich das Ticket nach Mailand zum großen S.Pellegrino Young Chef Finale. Er gewann ebenfalls den Acqua Panna Award for Connection in Culture / Foto S.Pellegrino
Anton Lebersorger gewinnt den deutschen Vorentscheid und sichert sich das Ticket nach Mailand zum großen S.Pellegrino Young Chef Finale. Er gewann ebenfalls den Acqua Panna Award for Connection in Culture / Foto S.Pellegrino
„Bresse Chicken Carrot from „Schmiedener Feld“ / Cabbage Kimchi / Thai Bernaise“
Das Gewinner Gericht von Anton Lebersorger: „Bresse Chicken Carrot from „Schmiedener Feld“ / Cabbage Kimchi / Thai Bernaise“ Foto: S.Pellegrino
mehr lesen

Ein neuer Stern am Gastro-Himmel der Malediven

Das Cora Cora Maldives Resort lädt mit seinem herausragenden Gourmet-Konzept zu einer kulinarischen Reise durch die Welt ein

mehr lesen

Sternegenuss für zu Hause

Kulinarik und automobile Klassiker: EssZimmer-Sternekoch Bobby Bräuer liefert 4-Gang-Menü einmal täglich mit BMW Group Classic Oldtimer selbst aus.

Sternegenuss für zu Hause: Einmal täglich fährt Sternekoch Bobby Bräuer aus dem Restaurant EssZimmer by Käfer in der BMW Welt sein Vier-Gang-Menü exklusiv im BMW Group Classic Oldtimer aus. © Feinkost Käfer
Sternegenuss für zu Hause: Einmal täglich fährt Sternekoch Bobby Bräuer aus dem Restaurant EssZimmer by Käfer in der BMW Welt sein Vier-Gang-Menü exklusiv im BMW Group Classic Oldtimer aus. © Feinkost Käfer

Bis zum 31.12. von freitags bis sonntags ist das „Bobby to Go Bon Appétit“-Menü für zwei Personen bestellbar und auch als kulinarischer Höhepunkt für Heiligabend, die Feiertage und Silvester buchbar. Einmal täglich erfolgt eine exklusive Lieferung per BMW Group Classic Oldtimer durch Bobby Bräuer selbst – das Los entscheidet.

mehr lesen

20 Jahre Restaurant Aqua

The Ritz-Carlton, Wolfsburg

Sven Elverfeld und sein Team präsentieren ein außergewöhnliches Menü mit neu interpretierten Klassikern aus 20 Jahren Restaurantgeschichte

Restaurant AQUA - Sven Elverfeld   Foto: Uwe Spörl    /  Marriott International
Restaurant AQUA - Sven Elverfeld Foto: Uwe Spörl / Marriott International
mehr lesen

Levente Koppány vertritt Zentraleuropa beim Finale des S.Pellegrino Young Chef 2020

Der Sieger des regionalen Vorentscheids für Zentraleuropa steht fest: Levente Koppány ausUngarn gelang mit seinem Gericht „Rainbow trout with chervil, forest mushrooms and wild garlic“ der Sprung ins große Finale des „S.Pellegrino Young Chef 2020“.

Mit Regenbogenforelle, Kerbel, Waldchampignon und Wildknoblauch ins Grand Finale: Levente Koppány („Salon Restaurant“,Budapest) aus Ungarn hat den regionalen Vorentscheid des „S.Pellegrino Young Chef2020“ für sich entschieden. Fot: S.Pellegrino
Mit Regenbogenforelle, Kerbel, Waldchampignon und Wildknoblauch ins Grand Finale: Levente Koppány („Salon Restaurant“,Budapest) aus Ungarn hat den regionalen Vorentscheid des „S.Pellegrino Young Chef2020“ für sich entschieden. Fotos: S.Pellegrino
mehr lesen

Grand Hotel Les Trois Rois ist «Hotel des Jahres 2020»

Basel: GaultMillau Schweiz verlieh gemeinsam mit Carl F. Bucherer die Auszeichnung «Hotel des Jahres 2020»

Das Grand Hotel Les Trois Rois wurde in Basel zum 'Hotel des Jahres 2020'  gekürt. Im Bild: Peter Knogl, Sascha Moeri, Tanja Wegmann, Urs Heller, Urs Gschwend. (PPR/Carl F. Bucherer/Remy Steiner)
Das Grand Hotel Les Trois Rois wurde in Basel zum 'Hotel des Jahres 2020' gekürt. Im Bild: Peter Knogl, Sascha Moeri, Tanja Wegmann, Urs Heller, Urs Gschwend. (PPR/Carl F. Bucherer/Remy Steiner)

Es ist eine weitere Sternstunde für das geschichtsträchtige Grand Hotel Les Trois Rois 

 

Ein kurzer Rückblick auf die bewegten letzten Jahre: Nach dem Erwerb durch die Familie Straumann im Jahr 2004, dem aufwändigen Rückbau bis 2006 und der glanzvollen Neueröffnung im selben Jahr machte das Grand Hotel am Rheinknie seither konsequent mit seinen mehrfach ausgezeichneten Restaurants und viel Herz und Engagement für Gäste aus der Region und aus aller Welt von sich reden. Dies wurde nun belohnt.

 

Ohne Zweifel, das Grand Hotel Les Trois Rois lebt von seiner Geschichte, denn seine Wurzeln reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Im Zusammenspiel mit Luxus und modernster Infrastruktur wurde das Hotel immer stärker zu einem Leuchtturm mit internationaler Ausstrahlung, der geradezu perfekt zur Kulturstadt Basel passt.

 

General Manager Tanja Wegmann sagt:

 

«Die Auszeichnung von GaultMillau als Hotel des Jahres ist ein weiterer Meilenstein in dieser schönen Geschichte und ein wunderbares Geschenk für das ganze Les Trois Rois-Team – wir lieben und leben unseren Claim rich in history, young at heart, jeden Tag von Neuem, mit Gastfreundschaft, viel Leidenschaft und Herzblut.»

 

Und das Besitzerpaar Thomas und Ursula Straumann ergänzt:

 

«Wir haben sicher eine tolle Infrastruktur – aber die Mitarbeitenden sind noch viel entscheidender. Sie hauchen diesem wunderbaren geschichtsträchtigen Hotel erst sein einzigartiges Leben ein und verleihen ihm ein Gesicht.»

 

Das Bemerkenswerte, zu Schwellenangst führen Luxus und die hohen Ansprüche im Les Trois Rois nicht. Sowohl die Bar mit der von Enzo Enea gestalteten Terrasse auf den Rhein, dem gemütlichen Cheminée im Winter als auch die Restaurants Cheval Blanc by Peter Knogl und Brasserie sind jahraus, jahrein sehr gut besucht – vor allem auch von den Baslerinnen und Baslern, die sich in «ihrem» Grand Hotel ganz zuhause fühlen. 

 

Wenn Sternekoch Peter Knogl sagt:

 

«Meine größte Freude: mit einer Küche voll Farben und Formen, voll Geschmack und Sonne meine Kundschaft zu verwöhnen»

, dann liest man aus diesen Worten eine Bescheidenheit und Zurückhaltung, die bezeichnend für die Philosophie des Hauses ist.  

 

Es ist eben auch die konsequente Ausweitung des Angebots, die das Les Trois Rois in den vergangenen Jahren zum außerordentlichen Hot Spot gemacht hat – so etwa die Eröffnung der wunderschönen Blumenboutique Fleurs des Rois, die einmalig in der Schweizer 5-Sterne-Hotellerie ist. So wird jetzt mit der Auszeichnung von GaultMillau auch das «Gesamtkunstwerk» Les Trois Rois belohnt.

mehr lesen

S.Pellegrino Young Chef 2020

Die Teilnehmer am regionalen Vorentscheid für Zentraleuropa stehen fest

Jetzt hat die ALMA die offiziellen Nominierungslisten für die regionalen Vorentscheide verkündet. 

 

Zehn aufstrebende Talente aus Deutschland, Österreich, Polen, Ungarn und der Ukraine treten am 23.September beim spannenden Live-Kochen in Hamburg vor die renommierte siebenköpfige Jury.

 

Das große Ziel: der Einzug in das Mailänder Finale und der Titel als bester Nachwuchskoch der Welt.

mehr lesen

talienisches Dolce Vita trifft auf modernes französisches Flair

Sofitel Rome Villa Borghese wird nach umfangreicher Umgestaltung wiedereröffnet

Dachterrassen-Lounge und Restaurant Settimo ©Studio Jean-Philippe Nuel
Dachterrassen-Lounge und Restaurant Settimo ©Studio Jean-Philippe Nuel

Das Sofitel Rome Villa Borghese öffnet am 1. Juli 2019 nach einer umfangreichen Renovierung erneut seine Pforten im Herzen der italienischen Hauptstadt.

 

Die Wiedereröffnung enthüllt gleichzeitig ein neues Design aus der Feder des zeitgenössischen Architekten und Interior-Spezialisten Jean-Philippe Nuel, welches das französische Lebensgefühl der Marke Sofitel mit italienischem Charme vereint. Das 78 Zimmer umfassende Hotel befindet sich in einem ehemaligen römischen Palazzo in einer ruhigen Seitenstraße im Zentrum der Stadt. Beliebte Sehenswürdigkeiten wie der Trevi-Brunnen, die Villa Medici und die Spanische Treppe sind von dort aus bequem zu Fuß erreichbar. Zu den Neuerungen zählen neben dem Design auch größere Suiten, ein Fitnesscenter, ein neues Wellness-Programm sowie drei große Veranstaltungsräume.

 

Panorama-Blicke und italienische Gaumenfreuden wird es in Zukunft im Settimo geben, eine elegante Dachterrassen-Lounge und Restaurant in der siebten Etage des Sofitel Rome Villa Borghese mit herrlichem Blick auf den malerischen Hotelgarten und den Petersdom. Das üppig grüne Interieur lässt das Settimo wie eine Gartenoase wirken. Chefkoch Guiseppe D’Alessio serviert dort moderne römische Küche, zubereitet aus regionalen Zutaten und teils inspiriert von der einfachen und traditionellen „Cucina Povera“.

 

Auch in Jean Philippe Nuels stilvollem Design ist das italienische „Dolce Vita“-Gefühl stets präsent. Kunstvoll verknüpft der Architekt und Interior-Designer diese Elemente mit der Moderne und der französischen „Art de Vivre“ der Marke Sofitel. So zieren den Hoteleingang auffällige Farbakzente, die eine moderne Lounge mit klassischem Ambiente zaubern, während die Decken der Gästezimmer von Meisterwerken geschmückt sind, welche die Illusion eines Himmelsgewölbes entstehen lassen.

 

Herausragender, individueller Service in Form aufmerksamer Gesten und netter Überraschungen sorgen dafür, dass Gäste sich sofort wie zu Hause fühlen. Zu den Besonderheiten zählt etwa ein spezielles Kerzenritual, angelehnt an das Frankreich unter Louis XIV., als die Straßen von Paris erleuchtet wurden, um den Bürgern ein Gefühl von Sicherheit zu geben. Bei Sonnenuntergang werden vor dem Eingang des Sofitel Rome Villa Borghese große Kerzen angezündet, um Gäste nach einem langen Tag zusammen mit stimmungsvoller Musik willkommen zu heißen.

 

Hinzu kommen die individuellen Wellness- und Fitnessangebote des SofitelFIT Wellness-Programms sowie das spezielle MyBed Sleep Menu der Marke Sofitel. Hier genießt der Gast – ohne Aufpreis – auf seinem Zimmer wahlweise ein wohltuendes Bad mit beruhigenden ätherischen Ölen oder ein üppiges Schaumbad. Ein personalisierter Bademantel rundet das Wohlfühl-Erlebnis im Sofitel Rome Villa Borghese ab.

 

Das Sofitel Rome Villa Borghese reiht sich in ein Portfolio von mehr als 120 Hotels der Marke Sofitel Hotels & Resorts ein. Zu den geplanten Neueröffnungen zählen das Sofitel Mexico City Reforma, das Sofitel Legend Panama Casco Viejo, das Sofitel Dubai Wafi sowie das Sofitel Adelaide.

 

Eine Übernachtung im Sofitel Rome Villa Borghese ist ab 345 Euro pro Zimmer buchbar. Reservierungen und weitere Informationen unter: sofitel.accorhotels.com

mehr lesen

St. Moritz Gourmet Festival 2019

Genießer und Kenner erwartet vom 11. bis 19. Januar grandiose Kulinarik im Oberengadin

Die Festivalgäste erwartet eine fantastische Vielfalt

mehr lesen

Neuer Küchenchef im Restaurant Johann Grill im Kempinski Hotel Berchtesgaden

Sebastian Weigl komplettiert ab sofort die kulinarische Dreier-Spitze am Eckerbichl

Thomas Walter, Ulrich Heimann und Sebastian Weigl (v.l.)  ©Kempinski Hotel Berchtesgaden
Thomas Walter, Ulrich Heimann und Sebastian Weigl (v.l.) ©Kempinski Hotel Berchtesgaden

Ab sofort übernimmt Sebastian Weigl die Position des Küchenchefs im Restaurant Johann Grill des Kempinski Hotel Berchtesgaden und löst somit seinen langjährigen Vorgänger Thomas Walter ab. Dieser bleibt dem Hotel als neuer Director of Food & Beverage erhalten und arbeitet von nun an Hand in Hand mit seinem Nachfolger. Gemeinsam mit Ulrich Heimann, Chefkoch im Sternerestaurant LeCiel,

bilden sie das neue kulinarische Trio im Alpenresort.

mehr lesen

Servieren wie ein Spitzenkoch

Neue Kollektion Manufacture Villeroy & Boch

Außergewöhnliches Design für den modernen Lebensstil. Manufacture Rouge, Gris und Rock ©Villeroy & Boch
Außergewöhnliches Design für den modernen Lebensstil. Manufacture Rouge, Gris und Rock ©Villeroy & Boch

Originalität in den eigenen vier Wänden entsteht durch hochwertige Handarbeit, natürliche Materialien und Oberflächen, gerne auch mit starken Farbakzenten. Mit diesem Anspruch entwickelte Villeroy & Boch die Neuheit Manufacture, die Premium-Porzellan mit echter Handarbeit, Farbe und natürlicher Haptik kombiniert.

 

Alle Artikel der Dekorvarianten Manufacture Rouge und Gris werden einzeln und individuell von Hand vollflächig mit einem farbigen Spiraldekor bemalt. 

mehr lesen

Patisserie-Träume aus Fernost

Japanischer Afternoon Tea im Widder Hotel Zürich

Japanischer Afternoon Tea im Widder Hotel Zürich
Japanischer Afternoon Tea im Widder Hotel Zürich

It’s Tea Time! Die junge Kochavantgarde um den Executive Chef des Widder Hotels Tino Staub, hat die experimentelle Flavours-Haute-Cuisine als Grundlage ihrer Gerichte verinnerlicht und kombiniert sie gerne mit fernöstlichen Elementen und moderner Stilistik zu wahren Aromen-Sinfonien.

 

In der dunklen Jahreszeit lockt das Widder Hotel im Herzen der Zürcher Altstadt besonders viele Besucher in das Erker Stübli, denn hier präsentieren die Kreativköpfe der Widder Bar & Kitchen als ihre neueste Schöpfung eine innovative Variante der Teezeremonie. Meisterkoch Staub hat die Tradition des Afternoon Teas in ein kosmopolitisches Präsent geschnürt und startet in die Saison mit einer genussvollen Reise nach Japan. Klassische Lachssandwiches gehören damit der Vergangenheit an ­– ab sofort bis März 2019 erwartet die Besucher eine japanisch inspirierte Teestunde mit süßen und salzigen Häppchen zum Teilen.

 

Auf der Karte stehen zwei Menüs mit einem Ensemble aus jeweils fünf ideenreichen Canapés:

 

Salty Bento etwa umfasst herzhafte Köstlichkeiten wie Tartar vom Yellow Fin Tuna, Krabbensalat, Sushi-Sandwiches mit schottischem Lachs und Prawn Dogs mit Sailblingsrogen. Sweet Bento bildet die süße Alternative unter anderem mit Mandarinen-Mochis, Macarons mit Birnen und Sternanis,

Sake-Trüffel sowie Matcha-Profiteroles mit weißer Schokoladencreme.

 

Feinster Tee aus dem Hause Betjeman & Barton (Paris) verfeinert das Gaumenerlebnis:

 

Der Gast kann zwischen zwölf exotischen Teesorten wählen, wie dem jadegrünen "Drachenbrunnen“-Tee aus China oder dem sri-lankischen Schwarztee „C’est un Jour de Fête“,

einem aromatischen Wintertee mit Zimt, Pfeffer, Orange und Vanille.

 

Das Tea-Time-Set mit Sweet & Salty Bento inklusive Tee kann für CHF 69,00 pro Person gebucht werden, das Ruinart-Tea-Time für CHF 89,00 pro Person wird mit einem Glas Champagner «R» von Ruinart serviert.

 

Mehr Informationen: widderhotel.com/essen-trinken/its-tea-time/

 

 

 

mehr lesen

Claudia Canessa bringt Peru in die Schweiz

Die Spitzenköchin kocht in der Sunny Bar des Kulm Hotel St. Moritz

Claudia Canessa: "DIE BASIS MEINER KÜCHE IST PERU. EIN PARADIES AN ZUTATEN FÜR JEDEN KOCH!"
Claudia Canessa: "DIE BASIS MEINER KÜCHE IST PERU. EIN PARADIES AN ZUTATEN FÜR JEDEN KOCH!"

Die in Lima geborene Claudia Canessa verwöhnt die Gäste in der ältesten Sports-Bar der Alpen, mit inspirierenden Kreationen wie Ceviche, Artischocken-Spargel-Quinotto oder Amaranth- Torte mit Schokoladen-Quinoa und Lucuma-Eis, das bereits in der dritten Wintersaison in Folge.

 

Täglich ab 19 Uhr serviert sie mit ihrem Team neben Fisch und Meeresfrüchten auch Ceviche mit Lachs, Tiger’s Milch und Feigen, Super Food Croquetas gefüllt mit regionalem Käse und vieles mehr.

 

Den letzten Pfiff verleiht Canessa ihren Speisen mit den importierten peruanischen Gewürzen. Ihre Inspiration zieht die Peruanerin aus ihrem Heimatland sowie aus ihren Reisen um die Welt. "Ich habe so viele Ideen, sie finden einfach kein Ende", erklärt Canessa. In Südamerika kochte sie bereits in Peru und Uruguay.  In England war die Köchin unter anderem für das Soho House tätig.

mehr lesen

Neue Kaffeerezepte für den Winter

Nespresso Professional hat zwei Kaffee-Rezepte veröffentlicht, die Schärfe in sich tragen

Indian Summer ©Nespresso
Indian Summer ©Nespresso
„In diesem Winter sind Kreationen mit einer feinen Schärfe besonders gefragt“ Nespresso Kaffee Experte Dimitrios Sarakinis ©Nespresso
„In diesem Winter sind Kreationen mit einer feinen Schärfe besonders gefragt“ Nespresso Kaffee Experte Dimitrios Sarakinis ©Nespresso
Ingwer-Zimt-Kaffee ©Nespresso
Ingwer-Zimt-Kaffee ©Nespresso

Ein Hauch Chili, eine Prise Ingwer – diese Herbst- und Wintersaison bekommt eine feine Schärfe. Aber nicht auf dem Teller, sondern in der Tasse. 

mehr lesen

Elias Läderach aus der Schweiz ist Sieger der World Chocolate Masters 2018

Während des nervenaufreibenden Finales der WCM sind unglaubliche Schaustücke entstanden

Der Schweizer Elias Läderach konnte sich gegen seine Mitstreiter durchsetzen und holt sich den Titel ‘World Chocolate Master 2018’.
Der Schweizer Elias Läderach konnte sich gegen seine Mitstreiter durchsetzen und holt sich den Titel ‘World Chocolate Master 2018’.

Während der nervenaufreibenden letzten Runde konnte er die Jury überzeugen und gewann so eine Vertriebsvereinbarung mit Harrods. Nach ihm gingen Yoann Laval, Frankreich, als Zweitplatzierter und Florent Cheveau, USA, als Drittplatzierter aus dem Wettbewerb hervor. Der für Deutschland angetretene German Chocolate Master Martin Studeny aus Salzburg zeigte eine starke Leistung während der ersten beiden Finaltage, konnte sich aber nicht für den dritten Finaltag der 10 besten Kandidaten qualifizieren.

mehr lesen

Widder Hotel feiert den Genuss mit edlen Whiskys und saisonalen Aromen

„Whiskyschiff Zürich“ ankert zum 20. Mal in der Limmatstadt.

Widder BarKitchen  Foto: Valentina Verdesca
Widder BarKitchen Foto: Valentina Verdesca

Vom 29. November bis 1. Dezember lädt eine der größten Whiskymessen Europas Kenner und Liebhaber zum Degustieren edler Single Malts und Bourbons ein. Zur Einstimmung auf das beliebte Festival präsentiert das Widder Hotel am 22. und 23. November mit „Whisky & Dine“ ein exklusives Dinner-Event, zu dem sich Schottlands edler Glenfiddich gesellt.

 

Küchenchef Tino Staub hat ein passendes Menü kreiert, das perfekt auf die malzigen Aromen des Whiskys abgestimmt ist.

Der meist prämierte Single Malt Scotch Whisky der Welt rühmt sich einer beeindruckenden Geschichte. Im Jahr 1886 wurde die Brennerei, die sich bis heute im Besitz der Gründerfamilie Grant befindet, in den schottischen Highlands gegründet. Seitdem produziert die

Destillerie am gleichen Ort mit demselben Herstellungsverfahren und einer der kleinsten Brennblasen schottischer Brennereien. Single Malts und Bourbons ein.

 

Zur Einstimmung auf das beliebte Festival präsentiert das Widder Hotel am 22. und 23. November mit „Whisky & Dine“ ein exklusives Dinner-Event, zu dem sich Schottlands edler Glenfiddich gesellt. Küchenchef Tino Staub hat ein passendes Menü kreiert, das perfekt auf die malzigen Aromen des Whiskys abgestimmt ist. Der meist prämierte Single Malt Scotch Whisky der Welt rühmt sich einer beeindruckenden Geschichte. Im Jahr 1886 wurde die Brennerei, die sich bis heute im Besitz der Gründerfamilie Grant befindet, in den schottischen Highlands gegründet. Seitdem produziert die Destillerie am gleichen Ort mit demselben Herstellungsverfahren und einer der kleinsten Brennblasen schottischer Brennereien.

 

Dass Whisky und Widder seit jeher ein perfektes Gespann sind, liegt nicht nur an der flüssigen Bibliothek der Widder Bar. Zürichs Kult-Bar verfügt mit allein 250 verschiedenen Single Malts und mehr als 1.000 geistreichen Tropfen in seiner „Library of Spirits“ über das größte Geschmacks-, Drink- und Whiskyarchiv in der Limmatstadt. Durch den umfangreichen Umbau im vergangenen Jahr ist die Widder Bar nun mit der Widder Kitchen, dem lässigen Restaurant mit Showküche im ersten Stock, verbunden und wesentlicher Teil des neuen kulinarischen Gesamtkonzepts.

 

Im Genussensemble Widder Bar & Kitchen weisen Aromen und Ingredienzen den Weg durch die Speisekarte, wo Food-Trails mit Curry, Basilikum oder Limone, Chili oder Pfeffer raffinierte Spuren hinterlassen. Für das jeweilige Aroma findet sich auf der Karte neben der Auswahl an Speisen und Desserts auch der passende Flavour-Drink. So wird zum Koriander-Geschmackspfad beispielsweise ein Opas Pfifä angeboten - 25-jähriger Talisker Single Malt infusiert mit Lapsang-Tee, Chili-Agavensirup, Angostura, Absinth und Bitter. Sophie Magdalena heißt der Cocktail beim Basilikum-Trail, der aus Belsazar Rosé Vermouth, Basilikum, Morgentau Bitters und Swiss Mountain Tonic besteht.

mehr lesen

Culinary World Cup in Luxemburg

EXPOGAST 2018 und Villeroy & Boch Culinary World Cup vom 24.-28.11.2018

Ein Highlight in Luxemburg: Villeroy & Boch Culinary World Cup 2018 / Expogast 2018 ©Marie de Decker
Ein Highlight in Luxemburg: Villeroy & Boch Culinary World Cup 2018 / Expogast 2018 ©Marie de Decker

Alle vier Jahre vereint EXPOGAST die Berufe der Gastronomie und des Gastgewerbes, um während fünf Tagen die Kochkunst zu würdigen. EXPOGAST ist in vieler Hinsicht ein Ereignis: ein Sammelpunkt der talentiertesten Köche von den fünf Kontinenten, eine Fachmesse für die Berufe der Gastronomie

und zugleich ein Publikumsmagnet rund um die Themen Essen und Trinken, sowie ein internationaler Koch-Wettbewerb von Weltniveau.

mehr lesen

4-Hands Dinner im ausverkauften Restaurant Aqua

Norbert Niederkofler als Gastkoch bei Sven Elverfeld im The Ritz-Carlton, Wolfsburg

Sven Elverfeld und Norbert Niederkofler im Aqua - The Ritz-Carlton, Wolfsburg © Leitzke, Matthias
Sven Elverfeld und Norbert Niederkofler im Aqua - The Ritz-Carlton, Wolfsburg © Leitzke, Matthias

Norbert Niederkofler und Sven Elverfeld boten beim gestrigen 4-Hands Dinner im ausverkauften Restaurant Aqua ein einzigartiges 8-Gänge-Menü. Mit kulinarischen Highlights wie zum Beispiel „Tatar von der Renke" und „Rücken & Zunge vom Müritzer Lamm ‚Curry‘" beeindruckten die beiden Drei-Sterneköche das Publikum im Rahmen der Veranstaltungsreihe „AquaX".

mehr lesen

Satte Grüntöne für genussvolles Speisen

Farbenfroher Neustart im Restaurant Wiedergrün, Hotel Ritter Durbach verfeinert Konzept

Restaurant Wiedergrün, Hotel Ritter Durbach Foto: Michael Bode
Restaurant Wiedergrün, Hotel Ritter Durbach Foto: Michael Bode

Die Farbe Grün stärkt Zufriedenheit, Ausdauer und Toleranz. Vielleicht war das instinktiv der Grund, das Hausgastrestaurant des Hotel Ritter Durbach in diesen einladenden Farbton zu tauchen.

 

Gastgeberin Ilka Müller zur Konzeptidee:

 

„Ich mag es, wenn Räume einen roten Faden erkennen lassen, im Falle des Wiedergrüns sind es die Themen Küche und Grün. Auch wenn vieles nur einen frischen Anstrich erhalten hat, konnten wir mit der Ergänzung oder Betonung bestehender Elemente und den Einsatz von Pflanzen eine durch und durch positive Imageveränderung des Raumes schaffen“.

 

Die Namensänderung in Wiedergrün bezieht sich allerdings nicht nur auf den großflächigen Einsatz von Farbe, sie ist zudem eine Hommage an die letzten Staufenberger Lehensmänner. Die „Wiedergrün vom Staufenberg“ errichteten vermutlich das Gasthaus und gaben ihm mit der „ewigen Schildgerechtigkeit zum Ritter“ die Berechtigung zur Beherbergung von Gästen. 

 

mehr lesen

Internationale Elite der Sternegastronomie in Wolfsburg

Mit ‚AquaX‘ feiert das Restaurant Aqua um Küchenchef Sven Elverfeld die Prämierung des Guide MICHELIN mit drei Sternen zum zehnten Mal in Folge

Paolo Casagrande und Sven Elverfeld  im Restaurant Aqua im The Ritz-Carlton, Wolfsburg  Foto: Leitzke, Matthias
Paolo Casagrande und Sven Elverfeld im Restaurant Aqua im The Ritz-Carlton, Wolfsburg Foto: Leitzke, Matthias

Mit Paolo Casagrande aus dem Restaurant Lasarte, Barcelona, war bereits der sechste internationale Koch in Wolfsburg zu Gast.

 

„In diesem Jahr, in dem das Aqua sein zehnjähriges Jubiläum der drei MICHELIN-Sterne feiert, ist es eine große Ehre für mich, hier kochen zu dürfen. Ich bewundere Svens künstlerischen Küchenstil und seine Philosophie. Ich freue mich sehr hier zu sein und bin überglücklich über diese einmalige Gelegenheit", sagte Paolo Casagrande begeistert.

 

„Paolo ist ein unglaublich herzlicher Mensch und ich finde es großartig, dass er unser Jubiläum mit uns feiert. Er begeistert mit einer modern interpretierten und geschmacksintensiven Küche, die auf sorgfältig ausgewählten Produkten seiner Region basiert", berichtet Sven Elverfeld.

mehr lesen

30 neue Weingüter beim Who-is-Who der Starwinzer in St. Martin/Pfalz

véritable 18 am 02. Juli

92 Spitzenwinzer aus 37 Anbaugebieten und acht Ländern werden zur Premium Weinfachmesse véritable 18 erwartet  ©Kurt Groß
92 Spitzenwinzer aus 37 Anbaugebieten und acht Ländern werden zur Premium Weinfachmesse véritable 18 erwartet ©Kurt Groß

TERROIR TRIUMPHIERT ÜBER TECHNOLOGIE

 

Frei nach Spitzenwinzer und véritable-Gastredner Ernst »Erni« Loosen lässt sich sagen:

Alle großen Winzer wissen, wie ihre Weine schmecken sollen, bevor die erste Traube überhaupt gelesen ist. Und Qualität – perfekt gereifte Trauben – kommt immer vor Quantität. Dafür stehen auch und besonders die knapp 30 »Neuen« bei der jetzt schon achten Auflage von Deutschlands schönster Weinfachmesse am 2. Juli in St. Martin/Pfalz (unter anderem):

 

Gernot Heinrich, Hanspeter Ziereisen, die kompletten Douro Boys, Dr. Bassermann-Jordan, Jean Louis Chave, Telmo Rodriguez und Dr. Wolfgang Reitzle mit seinen Loto-Weinen der Villa Santo Stefano. Bernhard Ott ist ebenso dabei wie F.X. Pichler.

 

In diesem Jahr wird zum ersten Mal eine Masterclass angeboten, die ab sofort die zukünftigen Messen bereichern werden. Die erste Masterclass werden Johannes Schellhorn und Billy Wagner vom

Speiselokal Nobelhart & Schmutzig in Berlin zum Thema »Vergorenes – was sonst noch so gärt« halten. Den Abend mit OTTO Gourmet bereichert in diesem Jahr »Fleischpapst« Ludwig Maurer.

mehr lesen

Genuss für alle Sinne

Die Südtiroler WeinstraßenWochen

Kellerei NALS MARGREID  Foto: Bruno Klomfar
Kellerei NALS MARGREID Foto: Bruno Klomfar

In 16 Gemeinden rund um Bozen und entlang der Südtiroler Weinstraße dreht sich vom 21. April bis 9. Juni alles nur um eins: Den Wein.

 

Seit Jahrhunderten prägt er die Landschaft und ist aus dem Leben der Menschen, der Architektur und der Gastronomie einfach nicht mehr wegzudenken. Mit den Südtiroler WeinstraßenWochen baut man dem Wein eine Bühne - auch im Rosendorf Nals, gelegen im Etschtal zwischen Bozen und Meran kann man den Traumstoff Wein hautnah erleben.

 

Das Programm, das die WeinstraßenWochen der beteiligten Gemeinden begleitet, begeistert Weinexperten und Weinfans gleichermaßen. Ob stilvolle Verkostungen in historischen Gemäuern, Weinwanderungen, Weinseminare, Weinpartys, Konzerte in romantischem, weinfrohen Ambiente oder kulinarische Begegnungen mit dem Traumstoff Wein - für jeden ist etwas dabei und täglich locken neue Versuchungen.

mehr lesen

S.Pellegrino Young Chef 2018

Spitzenköche Dominique Crenn, Annie Féolde, Margarita Forés, Brett Graham, Virgilio Martínez, Paul Pairet und Ana Roš bilden die Jury

S.Pellegrino hat die internationale Jury des „S.Pellegrino Young Chef 2018“ verkündet. Die Spitzenköche Dominique Crenn, Annie Féolde, Margarita Forés, Brett Graham, Virgilio Martínez, Paul Pairet und Ana Roš küren dieses Jahr den besten Nachwuchskoch der Welt.

 

mehr lesen

Guide MICHELIN „Bib Gourmand Deutschland 2018“

460 Topadressen für Schlemmer

Der Guide MICHELIN „Bib Gourmand Deutschland 2018“
Der Guide MICHELIN „Bib Gourmand Deutschland 2018“

Mit der dritten Auflage des 2015 erstmals vorgestellten Titels trägt Michelin der großen Beliebtheit des „Bib Gourmand“ Rechnung. Das Prädikat verweist auf sorgfältig zubereitete Speisen zu einem besonders guten Preis-Leistungs-Verhältnis. 2018 erhalten 33 Restaurants in Deutschland den Bib Gourmand neu, der „ein Maximum an Schlemmerei bis 37 Euro: gute Produkte, die schön zur Geltung gebracht werden“ sowie „eine moderate Rechnung“ verspricht.

Zusätzlich zur Preisgestaltung, die das Budget der Gäste im Auge behält, lautet die Grundbedingung für den Bib Gourmand, dass das Essen die Kriterien der MICHELIN Inspektoren erfüllt: Die Qualität der Produkte muss stimmen, ebenso die Sorgfalt bei der Zubereitung. Hinzu kommen präzise Garzeiten und Techniken, gekonntes Abschmecken und harmonische Verbindung der Aromen.

„Wo Qualität und Preis stimmen, da macht es einfach Spaß zu essen“, so Ralf Flinkenflügel, Chefredakteur des Guide MICHELIN Deutschland. „Die Gäste freuen sich über gutes, erschwingliches Essen und die Gastronomen über ein volles Haus, eine echte Win-win-Situation.“ Bei Gästen und Gastronomen kommt der Bib Gourmand deshalb gleichermaßen gut an.

Breite Auswahl an Küchenstilen

mehr lesen

Sportlich genussvoll gewinnen

Gewinnspiel im Vorfeld des Biathlon Weltcups in Antholz

Italienische Biathlon-Nationalmannschaft unter „Loacker-Flagge“

Wie in der vergangenen Wintersaison engagiert sich Loacker auch 2017/2018 im Sponsoring der italienischen Biathlon Nationalmannschaft. Für Andreas Wilkening, Geschäftsführer Vertrieb der Loacker Deutschland GmbH eine logische Konsequenz: „Wir sind als Südtiroler Familienunternehmen

in der Region und der Bergwelt tief verwurzelt. So liegen unser beiden Produktionsstandorte auf

1000 m Meereshöhe im Herzen der Dolomiten. Nicht nur die Einheimischen hier sind aktive Wintersportler, vielmehr zieht die Region auch Sportbegeisterte aus angrenzenden Ländern an.“

Hinzu kommt, dass im Team der italienischen Biathlon Nationalmannschaft 5 Südtiroler LäuferInnen dabei sind, die zudem zur Weltelite gehören.

mehr lesen

Guide MICHELIN 2018

16 neue Sterne strahlen über der Schweiz

Mit zwei neuen 2-Sterne-Restaurants und 14 neuen 1-Stern-Häusern kommt der Guide MICHELIN Schweiz 2018 am 13. Oktober in den Handel. Insgesamt steigt die Zahl der mit einem oder mehreren MICHELIN Sternen ausgezeichneten Restaurants zwischen St. Gallen, Genf, Basel und Lugano auf 118 Adressen. Damit bleibt die Schweiz das Land mit der höchsten Sterne-Dichte pro Einwohner in Europa und bestätigt erneut das exzellente Küchenniveau. Die Zahl belegt ausserdem den steilen Aufwärtstrend der Schweizer Gastronomie im vergangenen Jahrzehnt. 2008 listete der Guide MICHELIN noch 84 Sterne-Restaurants. In nur zehn Jahren erlebte die Zahl somit eine Steigerung um 40 Prozent.

 

 

„Feinschmecker kommen in der Schweiz voll und ganz auf ihre Kosten, denn sie haben es nirgendwo weit zu einem vom Guide MICHELIN ausgezeichneten Restaurant“, sagt Michael Ellis, internationaler Direktor des Guide MICHELIN. „Ausserdem können sie aus einer Vielfalt wählen wie nur in wenigen Regionen Europas. Gleich ob klassisch-französisch, regional, mediterran, asiatisch oder modern und innovativ, die Schweizer Gastroszene lebt von ihrem breiten Spektrum. Dieser Reichtum an Küchenstilen findet sich auch in der Auswahl des Guide MICHELIN wieder“, so Ellis weiter.  

 

 

Alle drei Restaurants, die in der letzten Ausgabe mit 3 MICHELIN Sternen empfohlen waren, haben ihre Klasse erneut bestätigt: das „B. Violier – Restaurant de l’Hôtel de Ville“ in Crissier (VD), das „Schauenstein“ in Fürstenau (GR) und das „Cheval Blanc by Peter Knogl“ in Basel.

Zwei Neuzugänge in der 2-Sterne-Kategorie

 

Neu in die 2-Sterne-Liga aufgestiegen sind die Restaurants „Einstein Gourmet“ in St. Gallen und „Taverne zum Schäfli“ in Wigoltingen (TG). Die Küchenchefs im „Einstein Gourmet“, Sebastian Zier und Moses Ceylan, stammen aus Deutschland und waren dort bereits sehr erfolgreich in der Spitzengastronomie. Der kreativen Doppelspitze gelang es, das St. Galler Restaurant mit ausdrucksstarken Gerichten in nur zwei Jahren in die 2-Sterne-Klasse zu führen.

 

Die „Taverne zum Schäfli“ wurde vom jungen Küchenchef Christian Kuchler erst vor zwei Jahren übernommen. Zuvor hatten die Eltern den Betrieb geführt. Kuchlers Küche zeichnet sich durch erstklassige Produktqualität und präzise Technik aus, wobei der Eigengeschmack der Produkte im Mittelpunkt steht. Das Ergebnis sind Gerichte mit einem schönen Mass an Finesse und Ausdruck.  

 

14 neue 1-Stern-Häuser über das ganze Land verteilt

Die Gesamtzahl der vom Guide MICHELIN Schweiz empfohlenen 1-Stern-Adressen liegt jetzt bei 96 Betrieben. Darunter sind 14 Restaurants, die in der letzten Ausgabe noch nicht das begehrte Prädikat trugen. Besonders erfreulich und Beweis für das hohe gastronomische Niveau des Landes: Die neu ausgezeichneten Häuser finden sich nicht nur in den städtischen Zentren wie Zürich und Genf, sondern sind gleichmässig über die ganze Schweiz verteilt. Mit dem „Torkel“ liegt ein Haus auch in Liechtenstein. Das Fürstentum beherbergt damit jetzt zwei 1-Stern-Adressen. Auch ein asiatisches Restaurant zeichneten die Tester neu mit einem Stern aus: „The Japanese Restaurant“ im Hotel „The Chedi“ in Andermatt (UR).

 

Neu auf der Liste der 1-Stern-Adressen ist ebenfalls das „IGNIV by Andreas Caminada“ in St. Moritz. Im vergangenen Jahr erhielt bereits das gleichnamige Haus in Bad Ragaz (SG) die prestigeträchtige Auszeichnung. Das ungezwungene Konzept beider Restaurants basiert auf dem sogenannten Fine Dining Sharing, bei dem die Gäste die Gerichte miteinander teilen. Entwickelt wurde es von Andreas Caminada. Der Graubündner ist Küchenchef im 3-Sterne-Restaurant „Schauenstein“.

Neu mit einem MICHELIN Stern prämiert wurden ausserdem die Restaurants „Locanda Barbarossa“ in Ascona (TI), „Löwen – Apriori“ in Bubikon (ZH), „Tosca“ in Genf, „La Table du 7“ im „La Chaumière by Serge Labrosse“ in Genf/Troinex, „Stiva Veglia“ in Ilanz/Schnaus (GR), „Weiss Kreuz“ im Malans (GR), „Café Berra“ in Monthey-Choëx (VS), „Regina Montium“ in Rigi Kaltbad (LU), „Die Rose“ in Rüschlikon (ZH), „Table de Mary“ in Yverdon-les-Bains/Cheseaux (VD) und „Rigiblick“ in Zürich.

 

 

mehr lesen

Schokoladig knuspern

Loacker Classic Waffeln gehören weltweit zu den beliebtesten Produkten im Sortiment. Mit den drei knusprig-leichten Waffelblättchen, die mit zwei Lagen zart schmelzender Cremen gefüllt sind, verführt Loacker große und kleine Naschkatzen schon seit den 1940er Jahren. Es gibt sie in den Sorten

Napolitaner, Vanille mit echter Bourbon-Vanille aus Madagaskar, Chocolate und Fondente Dark Noir.

Der Klassiker unter den Loacker Classic Waffeln ist die Sorte Napolitaner mit einer feinen Haselnuss-Creme, die ausschließlich aus italienischen Haselnüssen ausgewählter Lieferanten aus dem sonnigen Süden des Landes hergestellt wird. Dafür werden die Haselnnüsse direkt bei Loacker chargenweise frisch und schonend geröstet, so dass sie ihr volles Aroma entfalten können. Bei der Sorte Loacker Classic Chocolate spielen die zwei Lagen zartschmelzender, vollmundiger Kakaocreme zwischen den drei knusprigleichten Waffelblättern die Hauptrolle. Nur ausgesuchte Sorten von Kakaobohnen werden schonend zu einer feinen Creme verarbeitet und können so ihr volles Aroma entwickeln.

Mit einer Lage Creme zwischen zwei knusprigen Waffelblättern punktet die Sorte Loacker Classic Fondente Dark Noir nicht nur bei Liebhabern von dunkler Schokolade.

mehr lesen

Für den besonderen Anlass

S.Pellegrino bringt die Magnum-Wasserflasche in die Gastronomie

Die S.Pellegrino Magnumflasche - 1,5l für den besonderen Anlass  Foto: S.Pellegrino
Die S.Pellegrino Magnumflasche - 1,5l für den besonderen Anlass Foto: S.Pellegrino

Stilvoll genießen – ein Motto, das sich S.Pellegrino auf die Fahne geschrieben hat. Auch in diesem Jahr wartet das Mineralwasser deshalb mit einem echten Schmankerl für Gourmets auf: der Magnum-Flasche im Premiumlook. Ein Format wie gemacht für die Spitzengastronomie. S.Pellegrino ist das erste und bislang einzige Mineralwasser, das der Gastronomie diese Größe zur Verfügung stellt.

mehr lesen

Wein auf d‘Alp

Das Sonnenalp Resort im Allgäu lädt im Herbst zur Weinwoche

Der nächste gute Jahrgang: 2017 bereichern erstmalig auch die Sorte Riesling und ein Rotwein Cuvée die Fäßler & Salomon - Private Selection by Anna-Maria Fäßler. Zu diesem Anlass hat das Hotel die exklusive Weinwoche „Wein auf d’Alp“ aufgelegt.

 

Der Genussurlaub startet mit einem Willkommens-Drink und Weinen aus der Private Selection an der Kili-Bar des Fünf-Sterne-Resorts. Dabei erklärt Anna-Maria Fäßler mehr über die Geschichte und die Lagen. Die folgenden Tage sind gefüllt mit abwechslungsreichen Aktivitäten und dem Genuss feiner Tropfen. Während einer geführten Wanderung zum Ofterschwanger Horn erfreuen sich Gäste bei einem Picknick an regionalen Köstlichkeiten und ausgesuchten Weinen. Bei einem Wine-Dine-Around in den Hotelrestaurants sowie beim großen Gala-Dinner im Gourmetrestaurant Silberdistel erleben Gäste das vielfältige Kulinarikangebot der Sonnenalp mit passender Weinbegleitung. Das Weinerlebnis „Wein auf d’Alp“ findet vom 8. bis 15. Oktober 2017 statt.

mehr lesen

Mit Tim Raue in die Wintersaison

Kulm Hotel St. Moritz engagiert deutschen Sternekoch - Tim Raue entwickelt neues Konzept für „The K“ als Pop-up-Restaurant

Das Kulm Hotel St. Moritz startet in diesem Jahr mit dem erfolgreichen deutschen Spitzenkoch Tim Raue in die neue Wintersaison 2017/2018. Der gebürtige Berliner ist bekannt für sein außer-ordentliches Talent im Umgang mit Aromen, seine Kompromisslosigkeit in Punkto Qualität, seinen Ehrgeiz und seine unschlagbare Intuition für erfolgreiche Konzepte.

 

In den vergangenen Jahren hat ihn das zu einem der führenden Köche der deutschen Kulinarikelite gemacht. 19 GaultMillau Punkte und zwei Michelin Sterne zeichnen sein Restaurant Tim Raue in Berlin Kreuzberg aus. Die Zusammenarbeit mit dem renommierten Kulm Hotel St. Moritz und die Neu-ausrichtung des Gourmetrestaurants „The K“ läuten nun ein weiteres Kapitel in der Erfolgsgeschichte des Starkochs ein. Das neue Konzept im Stile eines Pop-up-Restaurants trägt seine Handschrift.

 

Für die Umsetzung vor Ort zeichnen sein langjähriger Küchenchef Christian Singer sowie die beiden Sous Chefs Christopher Wecker und Lion Schirmer ab Anfang Dezember verantwortlich. Raue selbst wird an ausgewählten Terminen persönlich im Restaurant sein.

 

„Ich durfte bereits zwei Mal beim St. Moritz Gourmet Festival kochen. Die Dynamik dieses Ortes und seinen Gästen im Winter haben mich extrem begeistert. Kulinarischer Genuss ist dort ein wichtiger Aspekt. Nun die Möglichkeit zu haben, im Hotel des Jahres von GaultMillau ein Pop-up-Restaurant zu realisieren, ist für mich äußerst spannend“, so Tim Raue. Wie gewohnt verzaubert die von dem 43-jährigen Starkoch konzipierte Küche im „The K by Tim Raue“ Gäste mit einer aromatischen asiatisch inspirierten Küche. Ausgewählte Weine und eine elegante Atmosphäre in dem mit 40 Plätzen ausgestatteten Restaurant sorgen bei Hotelgästen wie auch externen Besuchern für ein genussreiches Erlebnis.

mehr lesen

Ausgezeichnete Komposition

Loacker Cacao & Milk in Italien als Produkt des Jahres in derKategorie Backwaren ausgezeichnet

Auf der Grundlage einer Abstimmung unter 12.000 Verbrauchern wird die Auszeichnung „Eletto Prodotto dell’ Anno“ seit nunmehr 10 Jahren vergeben und belegt den Innovationswert in Italien vertriebener Produkte. Die Anerkennung ist ein starker Indikator für das Vertrauen der Konsumenten in die ausgewählten Unternehmen und daher besonders wertvoll, denn für die Öffentlichkeit wird das zuverlässige Urteil anderer Verbraucher zunehmend wichtiger. Dies gilt natürlich nicht nur für Italien, sondern auch für Deutschland. Hierzulande gibt es die Sorte Cacao&Milk als Loacker Quadratini.


 

Die Sorten Chocolate, Dark Chocolate, Napolitaner, Vanilla und Coconut sowie Espresso gehören auch in Deutschland zum Kernsortiment und sind ein wichtiger Baustein für den Erfolg des italienischen Marktführers aus Südtirol. Alle Sorten gibt es im wiederverschliessbaren125g Standbodenbeutel, die Sorte Espresso ist mit 110g gefüllt.

mehr lesen

S.Pellegrino Young Chef 2018: Falko Weiß löst das Ticket nach Mailand

Küchenchef des „à la Minute“ setzt sich mit „Stadt/Land/Fluss“ durch

Mit „Stand/Land/Fluss“ ins internationale Finale: Falko Weiß (Restaurant „à la Minute“, Trier) hat den deutsch-österreichischen Vorentscheid des „S.Pellegrino Young Chef 2018“ für sich entschieden.
Mit „Stand/Land/Fluss“ ins internationale Finale: Falko Weiß hat den deutsch-österreichischen Vorentscheid des „S.Pellegrino Young Chef 2018“ für sich entschieden. Mentor Karlheinz Hauser wird Falko Weiß unterstützen. Bild: ©S.Pellegrino

In einem großen Live-Kochen in zwei Etappen setzte sich der Küchenchef am Montag gegen neun starke Konkurrenten durch. 

mehr lesen

S.Pellegrino Young Chef 2018

Die zehn Teilnehmer für den deutsch-österreichischen Vorentscheid am 26. Juni 2017 stehen fest

Egal ob Sterne-Restaurant oder Gastro-Event-Location – kulinarische Talente finden sich an den unterschiedlichsten Orten. Das zeigt die überraschende Nominierungsliste für den nationalen Vorentscheid des „S.Pellegrino Young Chef 2018“.

 

Gestern wurden vom Veranstalter die zehn Talente verkündet, die am 26. Juni bei einem Live-Kochen in Frankfurt um das Ticket zum Weltfinale kämpfen werden.

 

 

21 Weltregionen, tausende Bewerber, ein Koch, der zum „S.Pellegrino Young Chef 2018“ gekürt wird. Zehn junge Talente aus der Weltregion Deutschland-Österreich sind diesem Ziel heute ein Stück nähergekommen. Mit ihren „Siganture Dishes“ überzeugten sie die „International School of Italien Cuisine“ (ALMA) von ihrem Können und stehen nun im nationalen Vorentscheid des globalen Nachwuchswettbewerbs von S.Pellegrino. Das renommierte Kochinstitut beurteilte alle Einreichungen in fünf Kategorien: Zutaten, Fertigkeit, Genialität, Schönheit und Botschaft.

Kochtalente mit sehr unterschiedlichem Background

Zehn vielversprechende Teilnehmer – und jeder mit seiner eigenen Herausforderung. Zum Beispiel Falko Weiß, Küchenchef des Restaurants „à la Minute“ (Trier) hatte letztes Jahr im deutsch-österreichischen Vorentscheid bereits um den Einzug ins Finale gekocht. Dieses Jahr wagt er mit einer neuen Kreation den zweiten Versuch.

 

Von Kollegen zu Konkurrenten – das gilt für Francesco Olivieri und Matteo Sini. Die jungen Talente, beide Chef de Partie im „Ristorante Essenza“ (Berlin), müssen nun beweisen, dass sie nicht nur miteinander, sondern auch gegeneinander kochen können. Denn beim deutsch-österreichischen Vorentscheid des „S.Pellegrino Young Chef 2018“ treffen sie aufeinander.

 

Gastro-Event-Location oder Sterne-Restaurant: Wer trifft den Geschmack der Jury? Mit Maximilian Kindel, Sous Chef im Restaurant „FACIL“ (Berlin) und Tobias Schmitt, Sous Chef im „Restaurant Lafleur“ (Frankfurt), konnten sich zwei Nachwuchsköche aus 2-Sterne-Restaurants für den Vorentscheid qualifizieren. Aber auch Maximilian Krämer, Sous Chef in der „Scheck-in Kochfabrik“ (Achern), gehört zum Teilnehmerfeld. 

mehr lesen

Die Zeichen stehen auf Sommer

Sommer-Kreationen aus dem Hause Loacker

Vor allem im Sommer sind Naschereien mit fruchtig-frischen und helleren Füllungen beliebt, denn sie harmonieren perfekt mit sommerlichen Eissorten. 

 

Zur Krönung der Eissaison gibt es aus dem Hause Loacker die Speciality Sorte Himbeer-Joghurt, die Eiswaffel Lemon sowie die Classic Waffeln in den Sorten Napolitaner und Vanille. 

 

Die fruchtigen Sorten überzeugen mit 71 % Cremeanteil zwischen zwei knusprig-leichten Waffelblättchen. Für den feinen Himbeer-Geschmack sorgen - natürlich ohne Zusatz von Aromastoffen - sonnengereifte Himbeeren in der Joghurtcreme. Sie rundet den fruchtigen Geschmack der Himbeeren ab. Für das fruchtig-frische Aroma der Eiswaffel Lemon verwendet Loacker für die Cremeherstellung natürlichen Zitronensaft und verbindet so sommerliche Frische mit knusprigen Waffeln. 

 

Die Milchcreme der Loacker Classic Vanille ist mit echter Bourbon-Vanille aus Madagaskar verfeinert und bei der Sorte Napolitaner sorgt die Haselnusscreme aus frisch gerösteten italienischen Haselnüssen für leichten Genuss.

mehr lesen

Eine runde Sache in der Luft

Lufthansa verwöhnt Passagiere mit dem runden Klassiker Tortina von Loacker

Welcher Fluggast liebt sie nicht – die kleinen Naschereien bevor das Flugzeug von der Landebahn abhebt. Neben den üblichen Nüssen gehen immer mehr internationale Fluglinien dazu über, auch süße Überraschungen anzubieten. Die Premium-Produkte von Loacker sind schon seit Jahren im internationalen Duty Free Business sehr geschätzt. Dabei ist man nicht auf die Bodenhaftung

beschränkt. Loacker geht mit ausgewählten Produkten bei Lufthansa auch in die Luft.

Immer auf der Suche nach dem Besonderen, entschied der deutsche Marktführer jetzt, wieder eines der Premium Waffel- und Schokoladefeingebäcke der A. Loacker AG mit an Bord zu nehmen.

mehr lesen

Gourmetfestival im Relais&Chateaux Bülow Palais Dresden

Benjamin Biedlingmaier und Nils Henkel werden am 06.Mai ein exquisites Menü auf den Tisch zaubern

©Bülow Palais Dresden
©Bülow Palais Dresden

Zwei Spitzenköche, ein Festival: Relais & Châteaux, die Vereinigung exklusiver Hotels und Spitzenrestaurants, präsentiert im Rahmen des Gourmetfestival 2017 erstklassige Genießer-Events in ganz Deutschland. So auch am Samstag, den 6. Mai 2017 im Bülow Palais in Dresden.

 

Gourmets dürfen sich auf kulinarische Höhenflüge freuen: Im Bülow Palais, inmitten des Barockviertels der Elbe-Metropole, werden der junge Küchenchef Benjamin Biedlingmaier und Nils Henkel vom Relais & Châteaux Hotel Burg Schwarzenstein ein exquisites Menü auf den Tisch zaubern. Den Aperitif bekommen die Gäste auf dem Turm der Dreikönigskirche serviert. 

 

Benjamin Biedlingmaier zeichnet seit 2013 als Küchenchef sowohl für das Caroussel als auch für Bülow's Bistro verantwortlich. Der junge ambitionierte Küchenchef und sein eingespieltes Team verbinden erstklassige Zutaten mit handwerklicher Perfektion zu genussreichen Kreationen. Mit der Bestätigung des Michelin-Sternes im November 2013 ist der damals 27jährige Biedlingmaier der jüngste Sternekoch in Sachsen. Aus dem Stand erhielt er vom Gault&Millau 17 Punkte. Und fast zeitgleich gewann er den Wettbewerb „Aufsteiger des Jahres“ der Kulinarikzeitschrift „Der Feinschmecker“. 2015 wählte ihn der Busche-Verlag unter die TOP50 Köche Deutschlands.

mehr lesen

S.Pellegrino Young Chef 2018

Sterneköche für Nachwuchstalente: S.Pellegrino hat die Jury für den deutsch-österreichischen Vorentscheid des S.Pellegrino Young Chef 2018 verkündet.

Die Jury für den deutsch-österreichischen Vorentscheid des „S.Pellegrino Young Chef“ (v.l.): Karlheinz Hauser, Karl Obauer, Sarah Henke, Nico Burkhardt, Robert Maas  / Fotos Copyright untenstehend*
Die Jury für den deutsch-österreichischen Vorentscheid des „S.Pellegrino Young Chef“ (v.l.): Karlheinz Hauser, Karl Obauer, Sarah Henke, Nico Burkhardt, Robert Maas / Fotos Copyright untenstehend*

 

Karlheinz Hauser, Karl Obauer, Sarah Henke, Nico Burkhardt und Robert Maas werden darüber entscheiden, welcher Nachwuchskoch Deutschland und Österreich beim großen Finale in Mailand vertreten wird.

mehr lesen

Barchef David Bandak macht ein Fass auf

WIDDER Garage Zürich - Auftanken bitte

Widder Garages Barchef: David Bandak  ©WIDDER HOTEL Zürich
Widder Garages Barchef: David Bandak ©WIDDER HOTEL Zürich

Statt Luxuslimousinen findet sich in dieser Garage die wohl „abgefahrenste“ Bar, die Zürich je hatte: die Widder Garage im Augustiner Hof 1 ist für die kommenden 6 Monate das temporäre Zuhause der legendären Widder Bar, die derzeit renoviert wird. Für die angesagte Off-Location hat der experimentierfreudige Barchef David Bandak die Barkarte mit trendigen Neukreationen ergänzt und verrät, worauf sich die Gäste der Widder Garage freuen dürfen.

 

Drinks aus dem Holz

Mit seinem sicheren Gespür für neue Einflüsse in der internationalen Bar-Szene, greift Bandak das Thema „fassgereifte Cocktails“ auf und bringt in seinen sechs neuen Drinks aus dem Holz verblüffende Geschmacksnuancen hervor. Die „Barrel Aged Cocktails“ des 31-jährigen Wahlschweizers sind in Eichenfässern bis zur Perfektion gereift. Eiche als reines Holz ohne Harzkanäle eignet sich besonders gut: zum einen werden keine unerwünschten Aromen vom Holz an das frische Destillat abgegeben, zum anderen ist das Holz fähig zu „atmen“, was für die Reifung der darin enthaltenen Spirituosen unentbehrlich ist. „Die Fasslagerung erhöht die Komplexität des Cocktails, verleiht ihm mehr Duft, Feinheit, Farbe, Tannine und andere Aromen“, erklärt David Bandak.

 

Klassischen Gentleman’s Drinks wie dem „Hanky Panky“ oder „Vieux Carré“, die ausschließlich aus hochprozentigen und würzigen Zutaten wie Kräuterlikör und Wermut gemixt werden, wird durch die Fasslagerung eine besondere Intensität und Charakter verliehen.

 

Highballs

David Bandak schüttelt, rührt, verfeinert und perfektioniert: seine neuen Highballs stehen bei den Gästen der Widder Garage hoch im Kurs. Aromatisch, frisch, fruchtig und belebend – hinter der schlichten Erscheinung der hohen Tumbler verbirgt sich eine Vielzahl von Geschmackserlebnissen. Bandaks „Widder Inferno“ etwa ist ein raffinierter Mix aus Birnenschnaps, Lavendel und Cherry-Blossom-Tonic, während „Rumble in the Jungle“ (Gin, Gurke, Pfeffer, Chili und Rosmarin-Tonic) mit pikanter Würze verführt. 

 

New Style

Bandaks neue Barkarte hält Kreationen für jede Lebenslage bereit. Seine „New Style Cocktails“ bieten unkonventionelle, aromareiche Nuancen, die in dieser Form nicht in jeder Bar zu finden sind. So macht der „Blues in the Night“ mit extravaganten Ingredienzen seinem Namen alle Ehre: Signature-Gin von Turicum in der limitierten Edition für die Widder Garage, Earl-Grey-Tee, roter Wermut, schwarzer Trüffel und geräuchertes Holz . Auch für eine ausreichende Vitaminzufuhr wird gesorgt: hinter dem Namen „Dead Rabbit“ verbergen sich gesunde Zutaten wie Karotte, Limette und Passionsfrucht – allerdings auch ein Spritzer fünfjähriger Havanna-Rum.

mehr lesen

Messer für Käseliebhaber

Spezialmesser für die verschiedenen Käsesorten aus dem Hause Friedr. Dick

Käse wird immer beliebter und bei den verschiedenen Sorten kommt es auf die richtige Schnitttechnik an / Foto: TheCulinarian
Käse wird immer beliebter und bei den verschiedenen Sorten kommt es auf die richtige Schnitttechnik an / Foto: TheCulinarian

Viele unserer Leser sind Weinfreunde und zum guten Wein gehört erstkIassiger Käse,

dieser erfreut sich weiter wachsender Beliebtheit, so lag der Käse Pro - Kopf - Verbrauch

im Jahr 2015 in  Deutschland (lt. Milchindustrie - Verband) bei 24,5 kg im Vergleich zu 2012 bei 23,7 kg. Diese Entwicklung dürfte in dem Bewusstsein bei immer mehr Verbrauchern hin zu einer gesunden, ausgewogenen Ernährung begründet sein. Käse gibt es in vielen Formen, Farben und Konsistenzen. 

 

Bei der Präsentation von Käse ist die richtige Schnitttechnik sehr wichtig, da schlecht geschnittene Käsestücke die Optik verderben. Wichtig und zur Erleichterung bei der Verarbeitung von Käse ist das richtige Zubehör und Werkzeug.

 

Kein Universalmesser kann alle unterschiedlichen Anforderungen erfüllen, insbesondere

sind beim Schneiden von Käse Spezialmesser notwendig:

 

Briemesser für Weichkäse wie Roquefort, Ein-und Zweihandmesser für Schnittkäse und weichere Hartkäse, Zweihandmesser für größere Räder. Weichkäsemesser zum Beispiel für Gorgonzola, frischen Ziegenkäse oder Frischkäsetörtchen und –rollen. 

 

Friedr. Dick stellt jetzt Käsemesser mit Kullenschliff vor. Durch den Kullenschliff entstehen Luftpolster und selbst weiche Käsesorten lösen sich leicht von der Klinge. Dank dem Kullenschliff gelingen exakte Schnitte durch die präzise Führung. Die stufenförmig nach unten versetzte Klinge schneidet sauber und mit wenig Kraftaufwand, die Hand berührt dabei nicht das Schneidbrett. 

mehr lesen

Edle Tropfen für alle Sinne

ADLER THERMAE Spa & Relax Resort lädt zum Allround-Weinerlebnis - Kochkurs, Degustation und Traubenritual für Genießer

© ADLER THERMAE Spa & Relax Resort
© ADLER THERMAE Spa & Relax Resort

Edle toskanische Trauben kosten und spüren: Das ADLER THERMAE Spa & Relax Resort in Bagno Vignoni in der Südtoskana zelebriert mit seinem neuen Gourmetpackage „Die Toskana genießen“ seine hauseigenen Weine nicht nur kulinarisch, sondern auch im Spa.

 

Beim Besuch und Degustation auf dem vor kurzem eröffneten, hoteleigenen Weingut Tenuta Sanoner erfahren Freunde edler Tropfen alles Wissenswerte über den Aetos, die aus Sangiovese-Trauben gekelterte Hausmarke des Resorts. In stimmungsvollem Ambiente bereiten die Gäste hier ihr eigenes Mittagessen mit typisch italienischen Gerichten wie Focaccia, handgemachter, frischer Pasta, toskanischem Panzanella-Salat und Tiramisu zu.

 

 

mehr lesen

From Classical to Funk!

Der „MASTERCHEF-Juror“ und Star-Sommelier Justin Leone präsentiert dieses Jahr in drei Master Classes die aufstrebende Weinregion Alentejo 19. – 21. März, 12.00 Uhr, Halle 10 / E 22

Tantris Sommelier Justin Leon @ ProWein 2017 /  täglich 12.00 Halle 10 Stand E22 Foto:©Mike Krüger
Tantris Sommelier Justin Leon @ ProWein 2017 / täglich 12.00 Halle 10 Stand E22 Foto:©Mike Krüger

Täglich um 12 Uhr kommentiert der Tantris-Sommelier unterschiedliche Weinstile mit folgenden Titeln: "Alentejo Klassiker", "Alentejo Kultweine" und "Alentejo Walk on the wild side“. Zu den Weinen werden auch heuer wieder herzhafte, mediterrane Köstlichkeiten aus dem portugiesischen Alentejo gereicht.

mehr lesen

Nachhaltigkeit bei Loacker

Eine große Verantwortung gegenüber Ökologie, Ökonomie,Gesellschaft

Die Nachhaltigkeits-Strategie der A. Loacker AG gründet auf ihre Unternehmenswerte und ist in der Mission und Vision, im Unternehmensleitbild, dem Genetischen Code und in ihren Geschäftspolitiken festgeschrieben. Die Loacker Qualitäts- und Nachhaltigkeitspolitik verankert nachhaltiges Wirtschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Für das Gleichgewicht zwischen Ökologie, Ökonomie und sozialer Verantwortung soll damit gesorgt werden.

mehr lesen

Weinproben am Kamin

Weingüter Wegeler laden ein

Wegeler Vintage Collection und Geheimrat J Sekt    Foto: Jörg Leister
Wegeler: Rieslinge aus drei Jahrezehnten - Die Vintage Collection und Geheimrat J Sekt Foto: Jörg Leister

Im offenen Kamin knistert ein vergnügtes Rebenfeuer, und in den Gläsern versammeln sich Weine, über die man trefflich fachsimpeln und erzählen kann. Am 17. Februar heißt es bei den Weingüter Wegeler in der historischen Kelterhalle im Gutshaus in Oestrich-Winkel "Rieslinge aus drei Jahrzehnten - Die Vintage Collection". Immer freitags um 18.00 Uhr trifft man sich und lässt die Woche weinsinnig ausklingen.

 

Zum Apéro wird ein Glas Geheimrat „J“ Sekt gereicht, gefolgt von sechs großen Weinen von Rhein und Mosel. Dazu gibt's  themenbezogen Tiefgründiges, Heiteres und Aktuelles. Im Preis von 25,- Euro sind Sekt, Wein, Wasser und Gebäck inbegriffen. Die Veranstaltungen beginnen um 18.00 Uhr. Die Proben starten um 18.15 Uhr. Veranstaltungsschluss ist gegen 20.00 Uhr. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt sechs Personen. Maximal 30 Buchungen werden pro Veranstaltung angenommen.

mehr lesen

Kulinarische Reise durch Deutschland

Der neue Restaurant- und Hotelführer der Jeunes Restaurateurs ist da

Guide 2017: Der Restaurant- und Hotelführer der Jeunes Restaurateurs informiert über die jungen Spitzenköche und ihre Häuser, die Vereinigung sowie über die gemeinsamen Projekte. ©Jeunes Restaurateurs
Guide 2017: Der Restaurant- und Hotelführer der Jeunes Restaurateurs informiert über die jungen Spitzenköche und ihre Häuser, die Vereinigung sowie über die gemeinsamen Projekte. ©Jeunes Restaurateurs

Der neue Guide der Jeunes Restaurateurs (JRE) ist da: Auf 226 Seiten präsentieren die jungen Spitzenköche die Häuser der aktuell 70 Mitglieder der deutschen Sektion, die Werte und Philosophie ihrer Vereinigung sowie ihre gemeinsamen Genuss-Projekte. Mit ihrem neu aufgelegten Hotel- und Gastronomieführer laden die JRE auch 2017 zu einer spannenden und kulinarischen Reise durch Deutschland ein.

mehr lesen

Park Hyatt Tokyo mit neuem Küchenchef

Steffan Heerdt ist neuer Chef de Cuisine

Steffan Heerdt übernimmt Spitzenposition im Luxushotel ©Park Hyatt Tokyo
Steffan Heerdt übernimmt Spitzenposition im Luxushotel ©Park Hyatt Tokyo

Das Park Hyatt Tokyo startet mit einem neuen Chef de Cuisine in das Jahr 2017: Der gebürtige Deutsche, Steffan Heerdt, übernimmt die Leitung des legendären Restaurants New York Grill & Bar im 52. Stock des Hotels, das schon als Schauplatz des Filmklassikers „Lost in Translation“ diente, und löst damit Federico Heinzmann ab, der zum Park Hyatt Seoul zurückkehrt.

 

Steffan Heerdt gehört bereits seit 2003 zur Hyatt-Familie und begann seine Laufbahn als Commis de Cuisine im Restaurant Apples des Park Hyatt Hamburg. 2006 wechselte er nach Zürich, wo er 2010 Küchenchef des bekannten Restaurants Parkhuus wurde. Vier Jahre später führte sein Weg erstmalig nach Asien, um als Chef de Cuisine im Signature Restaurant Cornerstone im Park Hyatt Seoul seiner Kochpassion nachzugehen. Von dort zog es den Schweriner schließlich ins Park Hyatt Tokyo hoch über den belebten Straßen Shinjukus.

mehr lesen

Sportlich engagiert

Loacker neu im Sportsponsoring aktiv

Ab Anfang der 1990er-Jahre stieg das Zuschauerinteresse an Biathlon stetig an, so dass diese vornehmlich im Winter ausgetragene Sportart heute in einigen Ländern, insbesondere Deutschland, zu den beliebtesten gehört. Die Berichterstattungen zu den Rennen sind fester Bestandteil im

Fernsehen und erreichen eine große Fangemeinde. Ab dieser Wintersaison ist auch Loacker mit dem 

Sponsoring der italienischen Biathlon Nationalmannschaft dabei.

Für Andreas Wilkening, Geschäftsführer Vertrieb der Loacker Deutschland GmbH eine logische Konsequenz: „Wir sind als Südtiroler Familienunternehmen in der Region und der Bergwelt tief verwurzelt. So liegen unser beiden Produktionsstandorte auf 1000 m Meereshöhe im Herzen der Dolomiten. Nicht nur die Einheimischen hier sind aktive Wintersportler, vielmehr zieht die Region

auch Sportbegeisterte aus angrenzenden Ländern an.“

mehr lesen

Koch des Jahres & Patissier des Jahres - jetzt bewerben  #klosteredition

Das jeweils dritte Vorfinale der beliebten Live-Wettbewerbe Patissier des Jahres und Koch des Jahres wird am 2. und 3. April 2017 in der Klosterkirche Hennef in der Nähe von Bonn ausgetragen.

Die Zeit läuft:  Jetzt für die nächsten Vorentscheide von Patissier des Jahres und Koch des Jahres bewerben.  Foto: Melanie Bauer/KDJ
Die Zeit läuft: Jetzt für die nächsten Vorentscheide von Patissier des Jahres und Koch des Jahres bewerben. Foto: Melanie Bauer/KDJ

Vier der insgesamt jeweils acht Finalisten stehen bereits fest: Die glücklichen Gewinner der zwei Vorfinale in 2016 werden auf der weltweit größten Ernährungsmesse Anuga im kommenden Oktober gegeneinander antreten. Bis dahin werden noch zwei weitere Vorentscheide ausgetragen, bei denen für jeden der beiden Live-Wettbewerbe zwei weitere Finalisten gekürt werden. Ausgeschrieben sind Preisgelder in Höhe von insgesamt 19.000 € sowie zahlreiche durch die Sponsoren vergebenen Sonderpreise. Mit dem Titel steht den Siegern eine der renommiertesten Auszeichnungen der Branche sowie ein enorm er Karrieresprung in Aussicht: 19 der Köche, die im Wettbewerb antraten, wurden nach ihrer Teilnahme mit insgesamt 21 Michelin-Sternen ausgezeichnet. 

mehr lesen

Loacker mit eigenem Haselnuss-Anbau

Lanfristiges Projekt „Haselnüsse in der Toskana“

Loacker - toscanische Haselnüsse der eigenen Tenuta Corte Migliorina
Loacker: toscanische Haselnüsse der eigenen Tenuta Corte Migliorina

Ab sofort 100 % toskanisch - Loacker deckt Haselnuss-Bedarf jetzt auch aus Eigenanbau - eigener

landwirtschaftlicher Betrieb in der Maremma/ Toskana - integrierte Produktion - innovatives Rundum-Projekt mit vielfacher nachhaltiger Wirkung auf die gesamte Region. Schon immer setzte die A. Loacker AG Unterinn/Südtirol ausschliesslich Haselnüsse aus Italien ein und geht jetzt mit dem Anbau auf der eigenen Landwirtschaft einen Schritt weiter, um den kompletten Bedarf an Haselnüssen, welche einer DER grundlegenden Rohstoffe für das Loacker-Sortiment sind, aus eigenem Anbau zu decken.Das langfristig angelegte Projekt „Haselnüsse in der Toskana“ startete bereits 2011.

mehr lesen

Frischeparadies neu in Leipzig

Frischeparadies eröffnet im neuen Leipziger Selgros-Markt

Eine große Auswahl an Delikatessen, frischem Fisch, Seafood und vieles mehr gibt es ab morgen in Leipzig, wenn das Frischeparadies als Shop-in-Shop-Konzept im neuen Selgros-Markt eröffnet.

 

Pünktlich zum Einkauf für die Feiertage finden auf über 700 Quadratmetern Marktfläche die Fischtheke, die das Herzstück jedes Frischeparadieses bildet, aber auch ein Schinkenhimmel, eine Frischfleischtheke und ein begehbares gläsernes Obst- und Gemüse-Kühlhaus Platz. Ergänzt wird das Sortiment durch zahlreiche regionale Produkte und eine breit aufgestellte Weinabteilung.

 

Ein Bistro, wie es in allen Frischeparadies-Märkten integriert ist, bildet den neuen Mittelpunkt.

mehr lesen

Burg Schwarzenstein - Nils Henkel wird neuer Küchenchef

Genussgipfel auf dem Johannisberg

Ab Februar 2017 wird Nils Henkel, der sich zwei Michelin Sterne, 19 Gault Millau Punkte und viele Auszeichnungen erkocht hat, die Gäste von Burg Schwarzenstein verwöhnen  Foto: Wonge Bergmann
Ab Februar 2017 wird Nils Henkel, der sich zwei Michelin Sterne, 19 Gault Millau Punkte und viele Auszeichnungen erkocht hat, die Gäste von Burg Schwarzenstein verwöhnen Foto: Wonge Bergmann

Oben angekommen ist Nils Henkel schon lange. Jetzt kocht er auch oben - auf dem Johannisberg. Und er hat richtig Lust auf den Rheingau, denn als Küchenchef des Gourmetrestaurants von Burg Schwarzenstein kann er all das verwirklichen, was ihm wichtig ist. Ab Februar wird Nils Henkel, der sich zwei Michelin Sterne, 19 Gault Millau Punkte und viele Auszeichnungen erkocht hat, die Gäste von Burg Schwarzenstein verwöhnen und mit neuen Ideen für frischen Wind im Rheingau sorgen. Auf dem Johannisberg findet Henkel eine perfekte Bühne. Das Relais & Châteaux Hotel Burg Schwarzenstein gehört unbestritten zum Besten, was die weltberühmte Weinregion zu bieten hat.

mehr lesen