Eine segensreiche Verbindung in den Steillagen von Lorch im Rheingau

An Lorcher Weinen kommen Kenner und Genießer nicht mehr vorbei
Wurden sie noch bis vor gar nicht allzu langer Zeit als Geheimtipps gehandelt, haben sie heute ihren Spitzenplatz bei Weinbegeisterten längst erobert. Ein Grund dafür sind die Lorcher Lagen. Hier z.B. bei den Weinen des Traditionshauses Altenkirch bilden Stein & Wein eine Verbindung, die Außergewöhnliches entstehen lässt.
Stein und Wein, dass gehört in den Rheingauer Steillagen untrennbar zusammen
Warum? Weil Grau- und Rotschiefer sowie der Taunusquarzit die Energie der Sonne speichern und nachts wieder an die Umgebung abgeben. Das "lieben" die Reben und danken es mit reicher Frucht. Darüber hinaus prägt der Stein deutlich den Charakter der Weine wie die verschiedenen Lorcher Premium-Lagen eindrucksvoll beweisen:
Weine aus dem mit grauen Hundsrückschiefer durchsetzten Böden des Lorcher Schlossbergs - mit 60 % Hangneigung die steilste Lorcher Lage - zeigen eine ausgeprägte Mineralik mit Anklängen an feuchten Schiefer. Das Bukett erinnert an Zitrusfrüchte und blumige Aromen. Die feine Säure bildet das Rückrat der Schlossberg-Weine.
Beim Lorcher Bodental-Steinberg ist der Name Programm
Im Steinberg stößt man auf sehr steinreiche Böden, mit geringer Erdauflage. Taunusquarzit und Rotschiefer prägen die hier gelegenen Weinberge. Die südlich ausgerichtete Lage liefert Weine mit dezenter Säure, kräutrigem Bukett und hohem Alterungspotential.
Die Lage Lorcher Krone ist südwestlich ausgerichtet und weist die tiefgründigsten Böden der Lorcher Lagen auf. Die Mineralik der Weine wird geprägt von Schiefer- und Quarzitanteilen. Der leichte Kalkanteil im Boden vermindert die Säurewahrnehmung im Wein.
Bereits 1211 wurde die Lage Lorcher Pfaffenwies, damals pafenwies genannt, erwähnt. Dabei handelt es sich um die älteste Lage Lorchs. Der Anteil an Taunusquarzit übersteigt hier den Schieferanteil, so dass die Weine von einer würzigen Mineralik prägt sind.
Auch der Lorcher Kapellenberg gehört zu den seit Jahrhunderten bekannten Locher Lagen. Die höheren Lagen sind eher flach- bis mittelgründig und stark Schiefer durchsetzt. Die rheinnahen Lagen weisen tiefgründigere, lösshaltige Böden auf, mit geringerem Schieferanteil. Rieslinge aus der Lage Kapellenberg sind vollmundig, fruchtbetont und haben eine elegant eingebundene Säure.
Gut zu wissen: Auch Weinstein, Kaliumhydrogentartrat, gehört zum Wein. Dabei handelt es sich um überschüssige ausgefällte Weinsäure. Um zu verhindern, dass sich Weinstein in der Flasche bildet, wird der Wein ge-kühlt. Dann setzen sich die Weinsteinkristalle am Boden des Fasses oder Stahltanks einfach ab. Sollte es doch einmal zu Weinstein in der Flasche kommen, mindert dies Qualität und Geschmack des Weines nicht.
Alle Weine des Weingutes Friedrich Altenkirch sind erhältlich ab Weingut oder auch im Regal des Weinfachhandels.
Mehr Informationen zum Weingut unter www.weingut-altenkirch.de