Auf den Spuren der Käsekultur

BEW trifft Hans-Peter Chisté

v.l.n.r.: Hans-Peter Chisté, Birgit Mooshammer, Alexander Heinz, Martin Widemann
v.l.n.r.: Hans-Peter Chisté, Birgit Mooshammer, Alexander Heinz, Martin Widemann

Beim Begriff Sommelier denke ich natürlicherweise an guten Wein, an guten Service und kompetente Beratung. Das es eine Ausbildung zum Dipl. Käsesommelier gibt, weiß ich seit einiger Zeit und das hat mich schlicht neugierig gemacht.

 

Gerne folge ich der Einladung des WiFi NÖ, dem Wirtschaftsförderungsinsitut der Wirtschaftskammer Österreich zur Graduierungsfeier der diesjährigen Absolventen.

 

Ich betrete voller Spannung eines der Ausbildungszentren des WiFi. In der Nähe von Hannover gibt es das ECC – das European Cheese Center. Hier werden seit 2012 zweimal jährlich MitarbeiterInnen aus dem Lebensmittelbereich ausgebildet, die sich dem Thema Käse verschrieben haben.

 

Käse ist weltweit zu einem nachgefragten Lebensmittel geworden und darf auf den Tellern vieler Genießer nicht fehlen. Käse ist beratungsintensiv und der Kunde macht keine Kompromisse.

Wenn die Teilnehmer das Diplom in der Tasche und das Wissen im Kopf haben, dann haben sie sich 14 Tage intensiv ausbilden lassen. Und gleich im Anschluss müssen sie sich einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung unterziehen.

 

Auf dem Ausbildungsplan stehen

 

-          Käsetechnologie

-       Sensorik

-          käseproduzierende Länder weltweit

-          Präsentations- und Schnitttechniken

-          kompetente Beratung

-          gesetzliche Bestimmungen

-          Kalkulation

-          Getränke (alkoholfrei, Wein & Bier)

-          food pairing (Käse – Brot – Getränke)

-          Ernährung

 

Wer ein solches Mammut-Programm absolvieren will, muss schon die richtige Portion Leidenschaft zum Produkt mitbringen und sehr viel Disziplin in den 14 Tagen zeigen.

 

Bei der Verleihung der Diplome treffe ich auf die Verantwortlichen dieser Ausbildung - Birgit Mooshammer (Gesamtverantwortliche), Hans-Peter Chisté (Lehrgangsleiter), Alexander Heinz (Trainer), Angelika Niedenhoff (Trainerin), Martin Widemann (Trainer).

 

Wenn ich dann schon mal unter so vielen Fachleuten einen genussreichen Abend verbringen darf, muss ich auch dem Geheimnis der Käsekultur Österreichs auf die Spur gehen und habe einige Fragen an den Lehrgangsleiter Hans-Peter Chisté:

 

TC – BEW:  Herr Chisté, warum bildet gerade Österreich aus?

 

H-PC: Österreich hat eine hohe Käsekultur und eine ebenso hohe Genusskultur. Das WiFi Österreich vergibt in Kooperation mit dem Bildungsminsiterium als einzige Institution dieses anerkanntes Diplom.

 

TC – BEW: Welches produzierende Land ist Ihrer Meinung nach führend in der Welt?

 

H-PC: Das ist eine schwierige Frage und kaum zu beantworten, da es weltweit nur rund 7 Grundkäsesorten gibt. Frankreich hat wohl weltweit die höchste Vielfalt und die größte Anzahl an Käsesorten.

 

TC – BEW: Wir wissen, dass bei der Qualität des Fleisches die Ernährung wohl eine der größten Rollen spielt.

 

H-PC: Das ist beim Käse nicht anders. Die Ernährung des Viehs hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Käse.

 

TC – BEW: Herr Chisté, es gibt herkunftsgeschützte Käsesorten. Vor allem kennen wir dies aus Frankreich und Italien. Was tut sich in Österreich?

 

H-PC: Eine Vorreiterrolle spielt hier wohl die AG-Heumilch. Hier geht es nicht vordergründig darum, dass die Käse oder das Vieh herkunftsgeschützt sind, sondern vielmehr muss sich der Mitgliedsbetrieb konsequenten Kontrollen unterwerfen. Von der artgerechten Tierhaltung bis hin zur Produktion – alles wird strengstens überwacht. 

 

TC – BEW: Sie sind offensichtlich mit Ihren heutigen Schützlingen zufrieden. Die Stimmung ist gut und die Absolventen machen einen gelösten und entspannten Eindruck.

 

H-PC: Ja, das stimmt. wir hatten heuer einen bemerkenswerten Kurs. 19 Teilnehmer... Der Anspruch an Fachwissen steigt ständig und die Teilnehmer kommen mit einer hohen Motivation zu uns. Sie sehen die Ausbildung als einen guten Sprung auf der Karriereleiter. Manche machen sich selbständig, manche werden aber auch direkt in ihren Betrieben befördert. In jedem Fall höre ich immer wieder: „Herr Chisté, der Kunde dankt uns das Wissen. So macht uns das Arbeiten mit diesem tollen Produkt Spaß.“

 

TC – BEW: Herzlichen Dank für das Gespräch

 

Ich selbst kann mich an diesem Abend von der hohen Zufriedenheit und dem Stolz über ihr erlerntes Wissen überzeugen !  Jetzt fragen Sie mich bestimmt, WAS mich überzeugt hat?

 

DAS: Aus vollen Kehlen höre ich an diesem Abend Andreas Bourani  „Wer friert uns diesen Moment ein, besser kann es nicht sein, denkt an die Tage die hinter uns liegen, wie lang wir Freude schon teilen ... Ein Hoch auf uns und das was vor uns liegt, dass es das Beste für uns gibt...“

 


Und es wird jetzt sicher für die Kunden dieser hochmotivierten Dipl. Käsesommeliers das Beste geben – nämlich eine kompetente Beratung und ein gutes Produkt.


Die nächste Ausbildung startet am 25. 10.2015 in der neu errichteten "Heiderbeck Akademie"  in München-Olching

 

 

Hier gibt's Informationen zur Ausbildung:

 

BSc Birgit Moshammer

Weiterbildung Dienstleistung/Management

Wirtschaftsförderungsinstitut NÖ

Mariazeller Straße 97

A-3100  St. Pölten

Fon:     + 43 2742 890 2260

Web:    www.noe.wifi.at

Email:  Birgit.Moshammer@noe.wifi.at

Ihre Beate E. Wimmer