Kochsternstunden 2016 mit fulminanter Eröffnungsfeier auf Schloß Proschwitz

34 Restaurants bei den Dresdner Kochsternstunden 

Wenn die „Dresdner Kochsternstunden“ in die achte Runde gehen, stellen sich 34 ausgewählte Restaurants ab heute bis zum 20. März dem Urteil der „Testesser“ um das köstlichste Menü und den besten Service. In diesem Jahr gibt es zudem zwölf neue Restaurants sowie erstmals neben den klassischen Menüs drei weitere Menükategorien.

 

„An den diesjährigen Kochsternstunden nehmen wieder zahlreiche Restaurants teil, die uns bereits seit vielen Jahren die Treue halten, und auch einige, die schon vor ein paar Jahren teilgenommen und zwischendurch pausiert hatten. Zwölf der 34 Restaurants nehmen erstmals an den Kochsternstunden teil, darunter auch eins aus der Nähe von Leipzig. Unser Einzugsgebiet wird also immer größer und erstreckt sich damit schon auf weite Teile Sachsens. Das belegt das Vertrauen der Restaurantchefs in unser Konzept und beweist, dass die ‚Kochsternstunden’ mittlerweile in Dresden und der weiteren Umgebung fest etabliert sind“, berichtet Initiator Clemens Lutz, der die Kochsternstunden gemeinsam mit Marlen Buder von der Agentur NARCISS & TAURUS ins Leben gerufen hat.

 

Die neuen Teilnehmerrestaurants in Dresden sind das Fährhaus Kleinschachwitz, das Landhotel Dresden in Nickern, das Restaurant Lila Soße in den Kunsthofpassagen, das (m)eatery bar + restaurant im Dresdner Gewandhaus, das Restaurant Quattro Cani im Hotel Elbflorenz im World Trade Center Dresden und das Restaurant Topf Secret in der Innenstadt.

 

Der Restaurant-Neuling aus dem Landkreis Leipzig ist das Seehaus Cospuden aus Markleeberg. Ebenfalls neu ist das fast genauso weit entfernte Restaurant St. Andreas in Aue. „Das Hotel Blauer Engel in Aue hatte bisher mit dem hoteleigenen Restaurant Tausendgüldenstube teilgenommen. Nun nimmt mit dem St. Andreas erstmals das mehrfach ausgezeichnete Gourmetrestaurant des Hotels an den Kochsternstunden teil“, freut sich Clemens Lutz.

 

In Richtung Sächsische Schweiz vergrößern die Kochsternstunden ihr Einzugsgebiet mit dem neuen Teilnehmerrestaurant „Manufaktur Hotel“ in Stadt Wehlen. Zu den weiter von Dresden entfernten Neulingen gehört in diesem Jahr auch das Logis-Restaurant „Le Bamboo“ in Freiberg. „Damit nehmen zusammen mit dem Vorjahressieger, dem Logis-Landhotel Rosenschänke, sowie dem Logis-Hotel L’Auberge ‚Gutshof’ in Bischofswerda drei Restaurants der französischen Hotel- und Restaurant-Kooperation Logis an den Kochsternstunden teil“, freut sich Clemens Lutz.

 

Damit die Menütester künftig nach dem Genuss der Menüs in den weiter entfernten Restaurants nicht mehr heim fahren müssen, hat Clemens Lutz in diesem Jahr die neue Kategorie „Übernachtung möglich“ eingeführt: „Natürlich bieten auch viele Dresdner Restaurants Übernachtungsmöglichkeiten, jedoch haben wir mit dieser Kategorie spezielle, besonders preiswerte Kochsternstunden-Übernachtungspakete eingeführt. Die Idee dabei ist es, abends entspannt zu genießen und am nächsten Vormittag gemütlich wieder ins Büro oder nach Hause zu fahren“, berichtet Lutz.

 

Zusätzlich zu den klassischen Menüs hat der Kochsternstundenchef zudem noch die Kategorien „Vegetarisches Menü“ sowie „Spezial-Menü“ ins Leben gerufen. „Die Spezial-Menüs liegen mir besonders am Herzen. Es sind zum Teil ganz spezielle, eigens für die Kochsternstunden kreierte Genuss-Events, die nur an speziellen Terminen stattfinden“, erläutert Clemens Lutz.

 

So wird die Porzellan-Manufaktur in Meißen beispielsweise an vier Terminen unter der Leitung von Mario Pattis und Silvio Escher zum Pop-up-Restaurant „Pop UP“. Der Gasthof Bärwalde und die Weinzentrale in Dresden fusionieren für die Kochsternstunden an zwei Terminen zur „Burgunderzentrale“. „Die Teilnehmer genießen den Aperitif und eine erste Vorspeise in der Weinzentrale, werden anschließend nach Bärwalde chauffiert und am Ende des Menüs wieder zurück nach Dresden. Das ist schon ein ganz besonderes Event und daher bereits ausverkauft“, freut sich Genießer Clemens Lutz.

 

Wer 2016 Sieger der Kochsternstunden wird, entscheiden natürlich wieder die „Hobbyrestauranttester“: „Jeder Gast kann sich mit den Kochsternstunden wie ein echter Gourmettester fühlen und wird im Restaurant auch dementsprechend behandelt“, verrät Clemens Lutz. Pro Restaurant können die Testesser jeweils 25 Sterne in den fünf Kategorien Geschmack, Service, Kreativität, Ambiente sowie Preis/Leistung verteilen. Zusätzlich wird die Sonderkategorie „Dresdens beste Servicekraft“ ermittelt.

 

Die Menüs können wieder entweder direkt per Smartphone auf der Webseite www.kss-mobile.de oder per Bewertungsbogen beurteilt werden. Diese schicken die Teilnehmer dann am Ende der Kochsternstunden per Post an die Agentur NARCISS & TAURUS (Kötzschenbroder Straße 26, 01139 Dresden) oder werfen sie direkt in den Restaurants in die Kochsternstunden-Bewertungsboxen. Aus den Bewertungen werden dann die drei besten Restaurants ermittelt. „Unter allen Teilnehmern, die die Kochsternstundenmenüs getestet und bewertet haben, verlosen wir zudem 140 exklusive Preise. Genießer, die mindestens vier Restaurants getestet haben, nehmen zusätzlich noch an der Verlosung des Sonderpreises, einer zwölftägigen Reise nach Namibia, teil“, so Lutz. Alle Menüs der 34 Restaurants mit Preisen und genauer Speisenfolge können nun im Kochsternstunden-Menüheft nachgelesen werden: „Wir haben rund 4.000 Menühefte verschickt, 18.000 weitere Hefte liegen überall aus, wo es um gutes Essen und gutes Trinken geht“, so Lutz. Die Menühefte können unter mail@kochsternstunden.de bestellt oder unter www.kochsternstunden.de heruntergeladen werden.

 

 

Die Impressionen der Eröffnungsfeier auf Schloß Proschwitz

Übersicht der diesjährigen Teilnehmerrestaurants:

Aus Dresden:

Brasserie Ehrlich

Bülow’s Bistro im Hotel Bülow Palais

Canaletto im Hotel The Westin Bellevue

Restaurant LINGNER

Petit Frank

Restaurant Spizz

Restaurant Intermezzo im Taschenbergpalais

Restaurant Stresa

VEN im Hotel INNSIDE by Meliá

Wohnzimmer im Raskolnikoff

Restaurant Alte Meister

Bean & beluga Weinbar

Brunetti

Fährhaus Kleinschachwitz

Landhotel Dresden

Lila Soße

(m)eatery bar + restaurant

Quattro Cani im Hotel Elbflorenz

Topf Secret

 

Aus der Umgebung Dresdens:

Weinhaus Schuh, Sörnewitz

Gräfes Wein & Fein, Radebeul

Logis-Hotel L’Auberge„Gutshof“, Bischofswerda

Lippe`sches Gutshaus, Zadel

Logis-Landhotel Rosenschänke, Kreischa

Landidyll Hotel Erbgericht Tautewalde, Wilthen

Atelier Sanssouci, Hotel Villa Sorgenfrei, Radebeul

Charlotte K., Radebeul

Manufaktur Hotel, Stadt Wehlen

Schmidt’s Restaurant, Hellerau

 

Freiberg:

Logis-Restaurant „Le Bamboo“

 

Pop UP: in der Porzellan-Manufaktur, Meißen

Burgunderzentrale: Gasthof Bärwalde & Weinzentrale

 

Leipziger Land:

Seehaus Cospuden, Markkleeberg

 

Aue:

St. Andreas im Hotel Blauer Engel, Aue