Heißer Endspurt zur IKA Olympiade der Köche

Michael Hummel spricht mit Nestlé Professional über seinen Start als neuer Teammanager der Jugendnationalmannschaft

Die Jugendnationalmannschaft der Köche trainiert im Nestlé Professional Service Center.  Foto: Nestlé Professional
Die Jugendnationalmannschaft der Köche trainiert im Nestlé Professional Service Center. Foto: Nestlé Professional

In weniger als zwei Monaten steigt die IKA Olympiade der Köche. Mit dabei: Michael Hummel, der neue Teammanager der Jugendnationalmannschaft. Mit Nestlé Professional spricht der versierte Kochprofi über seine Motivation und verrät einige Details über das Wettbewerbsmenü.

Olympiafieber, wohin man auch schaut. Rio de Janeiro ? Das war einmal, jetzt ist Erfurt dran. Dort steigt Ende Oktober die IKA Olympiade der Köche. Auch für das deutsche Nachwuchsteam geht es nun in die heiße Schlussphase. Allerdings mit einem Wechsel an vorderster Front: Michael Hummel ist seit April neuer Teammanager.

Kochwettbewerbe: „Man muss schon ein bisschen verrückt sein“

Teammanager Michael Hummel  Foto: Nestlé Professional
Teammanager Michael Hummel Foto: Nestlé Professional

Koch, Küchenmeister und Berufsschullehrer – Michael Hummels Vita scheint wie prädestiniert für den Posten des Teammanagers.

 

Er selbst kochte bereits in der Nationalmannschaft. „Und der Kontakt zum VKD riss zum Glück nie ab“, so Michael Hummel. Denn für seinen neuen Platz auf der Trainerbank bringt der 44-jährige Brandenburger eine vielversprechende Kombination mit: pädagogisches Fingerspitzengefühl und hochkarätige Referenzen aus den besten Küchen Deutschlands.

 

Doch Hand aufs Herz: Ein Trainerwechsel im Endspurt, kann das gut gehen ?

 

„Das mag vielleicht ungewöhnlich klingen, hat aber seine  Vorteile“, erklärt Michael Hummel. Gemeinsam mit seinen Teammitgliedern würde er die verbleibende Zeit nun intensiv nutzen, um dem Olympiamenü den letzten Feinschliff zu verpassen. Seine eigene Wettbewerbserfahrung kommt ihm dabei sehr zugute. Denn Turniere haben ihre ganz eigenen Spielregeln, sagt er: „Man muss schon ein bisschen verrückt sein, um bei solchen Wettbewerben anzutreten.“

Suche erfahrene Nachwuchsköche mit Freizeit – biete kulinarische Meriten

Trainer der Nationalmannschaft: Was Jogi Löw in diesem Job leistet, ist vermutlich bundesweit bekannt. Aber wie sieht die Arbeit von Michael Hummel aus ?

 

Der neue Teammanager der Jugendnationalmannschaft  der Köche bringt es auf einen Nenner: koordinieren, lenken und steuern

„Ich versuche den Teammitgliedern so viele Tipps wie möglich zu vermitteln, sie anzuspornen und Raum für die Weiterentwicklung aufzuzeigen. Sie sind alle sehr talentiert, aber noch jung. Man sollte nicht vergessen, dass Kreativität immer auch eine Frage der Erfahrung ist.“

 

Aber damit nicht genug. Hummel sucht seine Köche selbst aus, scoutet bei Turnieren. Einige vielversprechende Kandidaten hat er erst kürzlich für die Mannschaft gewinnen können. „Es macht mir Spaß, bei Wettbewerben neue Talente zu finden und zu fördern. Dabei muss ein möglicher  Teilnehmer  nicht  immer  der  Gewinner oder Zweitplatzierte sein.“

 

Sein Kriterium: Alle Teammitglieder brauchen Wettbewerbserfahrung, müssen die Herausforderung kennen. Und was hat es mit der Freizeit auf sich? „In anderen Ländern werden die Teilnehmer extra freigestellt, können sich über Wochen ganz auf das Training konzentrieren“, erklärt Hummel. „Bei uns ist das anders. Die Jungköche müssen sich Urlaub nehmen. Das macht nicht jeder Betrieb mit – und schon gar nicht jeder Koch.“

  Im Team der Jugendnationalmannschaft: Isabell Henning   Foto: Nestlé Professional
Im Team der Jugendnationalmannschaft: Isabell Henning Foto: Nestlé Professional

Nur sechs Monate gemeinsame Vorbereitungszeit

Das alles für ein Ziel: ein gutes Abschneiden bei der IKA Olympiade der Köche im Herbst. Und das mit nur sechs Monaten, die Trainer und Team gemeinsam verbringen können. „Die normale Trainingszeit liegt bei einem bis anderthalb Jahren“, so Hummel. „Aber ich bin überzeugt, dass wir diese Herausforderung erfolgreich meistern werden. Es ist ein  zusätzlicher Anreiz.“

 

Wie aber sieht das Menü aus, für das so hart trainiert wird?

Mit Blick auf die Konkurrenz bleibt Michael Hummel noch vage: „Es wird ein leichtes Menü mit erfrischenden Komponenten sein.“ Dabei spiele der Apfel eine große Rolle, aber auch Zitrone und Schokolade.

Unterstützung von Nestlé Professional und IKA-Botschafter Riedel

Um bestens vorbereitet in den Wettstreit zu gehen, trainiert die Nationalmannschaft überwiegend im Nestlé Professional Service Center. Hier  findet  sie  exzellente  Bedingungen  auf Wettbewerbsniveau   vor. „Professionelle Voraussetzungen sind das A und O“, erläutert Dr. Torsten Dickau, Leiter des Nestlé Professional Service Centers. „Nachwuchsförderung ist bei uns ein wichtiges Thema. Mit dem Nestlé- Service-Center als Trainingsort möchten wir die Jugendnationalmannschaft auch aktiv bei     ihren Vorbereitungen unterstützen.“

 

Für mentalen Beistand sorgt Ex-Diskus-Olympiasieger und IKA- Botschafter Lars Riedel: „Beeindruckend, wie hier bis kurz vor Torschluss gepowert wird. Das erinnert mich an meine eigene Zeit als Olympionike. Auch wenn die Zeit kurz ist, traue ich dem Team einiges zu.“

 

 

Highlight in Erfurt: Die Profi-Lounge von Nestlé Professional

"Nachwuchsförderung ist bei uns ein wichtiges Thema" - Dr. Torsten Dickau, Leiter des Nestlé Professional Service Centers Foto: TheCulinarian
"Nachwuchsförderung ist bei uns ein wichtiges Thema" - Dr. Torsten Dickau, Leiter des Nestlé Professional Service Centers Foto: TheCulinarian

Im  Oktober  kommt  es  dann  zum  langersehnten  Showdown  in  Erfurt. 

 

„Auch dort wollen wir den Köchen zur Seite stehen“, betont Dr. Torsten Dickau. Deshalb wird Nestlé Professional für die teilnehmenden Köche eine eigene Profi-Lounge einrichten. 

 

„Das ist der perfekte Ort, um sich zum Beispiel vor dem Wettbewerbsbeginn beim Brunch zu stärken und mit Kollegen aus aller Welt auszutauschen.“ 

 

 

IKA Olympiade der Köche 

vom 22. bis 25. Oktober in Erfurt

Foto oben: Die Jugendnationalmannschaft der Köche

Hinten (vl.): Isabell Henning (Reuner, Rangsdorf), Carsten Esser (Nestlé Professional), Steffen Korth (Marinbad, Brandenburg), Jens Hildebrandt (Tim Raue), Felix Lestrat (Ringhotel Friederikenhof, Lübeck), Axel Kappenberger (Nestlé Professional), Michael Hummel (Teammanager). Vorne (v.l.): Cedric Koyoumdjian (Parkhotel, Frankfurt), Michail Loukidis (Ritz Carlton, Wolfsburg), Selina Brandauer (Brenner’s Parkhotel, Baden Baden), Yannick Stillger (Roomers Design Hotel, Frankfurt), Wiebke Klecha (Seehotel Niedernberg, Alzenau) – Foto: Nestlé Professional

Quelle: Nestlé Professional