Craftwerk Brewing mit Hop Inferno Double IPA

Craftwerk Brewing bringt in Zusammenarbeit mit US-Brauern der Hopworks Urban Brewery neues Bier in limitierter Auflage

Craftwerk Braumeister Stefan Hanke (l.) mit Christian Ettinger von der Hubworks Urban Brewery aus Portland Foto: ©Bitburger Braugruppe
Bierige Freundschaft: Craftwerk Braumeister Stefan Hanke (l.) mit Christian Ettinger von der Hubworks Urban Brewery aus Portland Foto: ©Bitburger Braugruppe
CRAFTWERK HOP INFERNO Double IPA. Zwei brandneue Hopfensorten aus den USA und der Hallertau bitten zum Duell. ©craftwerk.de
CRAFTWERK HOP INFERNO Double IPA. Zwei brandneue Hopfensorten aus den USA und der Hallertau bitten zum Duell. ©craftwerk.de

Gemeinsam mit den amerikanischen Craftbeer-Enthusiasten von Hopworks Urban Brewery (HUB) aus Portland, Oregon, hat Craftwerk Brewing ein neues Bier in limitierter Auflage gebraut. Craftwerk Hop Inferno Double India Pale Ale verbindet neue Hopfensorten aus den USA und Deutschland in einem außergewöhnlichen Geschmackserlebnis und ist ab sofort in einer Gesamtauflage von circa 4.000 Flaschen im Craftwerk-Onlineshop, bei ausgewählten Partnern wie bier-deluxe.de, in der Gastronomie sowie im südeuropäischen Ausland erhältlich.

 

Wie der Name schon vermuten lässt, wartet das Hop Inferno mit einem intensiv-hopfigen Aroma auf. Die in diesem Jahr neu zugelassenen Sorten Denali aus dem Yakima-Valley im Nordwesten der USA und Ariana aus der deutschen Hallertau sind die beiden Haupthopfensorten, die von Citra und Polaris begleitet werden.

 

Mit einer Stammwürze von 20 Prozent und einem Alkoholgehalt von 8,8 Prozent sorgt das Double IPA für eine aromatische Kombination aus tropischen und süßen Früchten, einem Hauch Grapefruit und einer intensiven Bittere, die sich harmonisch mit der Malzsüße verbindet.

Die Grundlage zu diesem Bier wurde schon vor über vier Jahren gelegt, als Stefan Hanke mit Christian Ettinger und Thomas Bleigh von HUB ein Rockkonzert in San Diego besucht hat. Bereits im Frühjahr 2015 kreierten die drei Braumeister gemeinsam das „Battle of the Paddle“ in den USA.

mehr lesen

Bier aus Tradition - Brauerei Vielau

The Culinarian Portrait.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, regionale Produzenten aufzuspüren, die mit langer Tradition, natürlichen Herstellungsverfahren und viel Erfahrung etwas Besonderes anbieten.

Heute stellen wir die Brauerei Vielau, mit ihren exklusiven Bierspezialitäten vor.

The Culinarian Portrait BRAUEREI VIELAU
The Culinarian Portrait BRAUEREI VIELAU

Vielau ist ein kleiner Ort in der nähe von Zwickau in Sachsen und Freunde eines guten Bieres sollten sich hierher auf den Weg machen, Die historische Brauerei geht zurück auf die Ortsgründung von Vielau um 1200 .

 

In einer bewegten Geschichte führten verschiedene Inhaber die Spezialitätenbrauerei durch die vergangenen Jahrhunderte. Nun befindet sich die Brauerei Vielau schon seit seit 1907 in Familienbesitz ! 

 

Mit großer Hingabe für das Bierbrauen erleben wir die Inhaberin Petra Lorenz.

Wenn sie Brauereiführungen und Bierverkostungen durchführt, merkt man ihr die Leidenschaft für das traditionelle Brauen an.

 

"Unser Bier wird mit viel Aufwand in traditioneller Handwerksarbeit gebraut.", sagt Petra Lorenz.

 

 

"Für unsere limitierten Bierspezialitäten verwenden wir nur beste Zutaten. Der Brauvorgang braucht viel Zeit, die wir uns gern nehmen."  fügt Petra Lorenz hinzu.

Brauereichefin Petra Lorenz im Gespräch mit Peter von Gersdorff
Brauereichefin Petra Lorenz im Gespräch mit Peter von Gersdorff

Seit 2001 ist die Brauerei Vielau nebst Inventar als Techn. Denkmal auf der Denkmalliste des Landes Sachsen

 

Auch die Fachwelt des Bieres wird aufmerksam

Die Berliner Brauer Zunft e. V. regte an sogenannte „Chipsy-Brauer“ also Braumeister ohne Brauerei ab und an für Spezialbiere diese einmalige Brauerei nutzen.

 

"Gleichzeitig wurde ich darum gebeten, bei der Berliner Brauer Zunft e. V. zur Mitgliedschaft vorzusprechen, - dies ist für mich eine sehr große Wertschätzung der Berliner Brauer Zunft e. V., welche die einzige ordentliche Brauerzunft der Welt ist"  sagt die Vielauer Brauereichefin Petra Lorenz nicht ohne Stolz .

Was erwartet den Bierkenner aus der Vielauer Brauerei ?

Spezialbiere

Dunkles: malzbetont, zartbitter, karamellartig, wahrnehmbare Restsüße, naturbelassen, milde Hopfung, cremefarbener Schaum, Aromenvielfalt nach Schokolade und Kaffee.

 

Dunkler Doppelbock: im Vergleich zum Dunklen etwas heller, kernig, kräftig, nicht zu alkoholbetont, dezenter Duft nach Röstaromen und Vanille, stabiler, samtiger Schaum.

 

Festbier: mildaromatisch gehopft, naturbelassen, süffig, goldpastellige Farbe, weißer Schaum.

 

Weißbier: spritzig, fruchtig, bananig, hefetrüb, bernsteinfarben, kräftiger hoher Schaum.

(soll im April 2014 gebraut werden)

 

mehr lesen