Anton Lebersorger gewinnt den regionalen Vorentscheid der S.Pellegrino Young Chef Academy

Mit seinem Gericht „Bresse Chicken Carrot from „Schmiedener Feld“ / Cabbage Kimchi / Thai Bernaise“ erreicht der Chef de Partie aus dem Restaurant „Goldberg Restaurant & Winelounge“ in Fellbach bei Stuttgart das Ticket für das große Finale in Mailand

Anton Lebersorger gewinnt den deutschen Vorentscheid und sichert sich das Ticket nach Mailand zum großen S.Pellegrino Young Chef Finale. Er gewann ebenfalls den Acqua Panna Award for Connection in Culture / Foto S.Pellegrino
Anton Lebersorger gewinnt den deutschen Vorentscheid und sichert sich das Ticket nach Mailand zum großen S.Pellegrino Young Chef Finale. Er gewann ebenfalls den Acqua Panna Award for Connection in Culture / Foto S.Pellegrino
„Bresse Chicken Carrot from „Schmiedener Feld“ / Cabbage Kimchi / Thai Bernaise“
Das Gewinner Gericht von Anton Lebersorger: „Bresse Chicken Carrot from „Schmiedener Feld“ / Cabbage Kimchi / Thai Bernaise“ Foto: S.Pellegrino

Es hätte kaum spannender sein können. Gestern lieferten sich zehn junge Kochtalente ein kulinarisches Kopf-an-Kopf-Rennen. Sie alle kochten um den Sieg beim regionalen Vorentscheid der S.Pellegrino Young Chef Academy. Der Gewinner: Anton Lebersorger. Mit seinem Gericht „Bresse Chicken Carrot from „Schmiedener Feld“ / Cabbage Kimchi / Thai Bernaise“ schaffte Chef de Partie aus dem Restaurant „Goldberg Restaurant & Winelounge“ in Fellbach bei Stuttgart den Sprung ins große Finale nach Mailand. Eine Entscheidung, die der renommierten Jury nicht leichtgefallen ist. Tim Raue (Restaurant Tim Raue**, Berlin), Daniel Gottschlich (Ox & Klee**, Köln), Julia Komp (Sahila, Köln) und Christoph Kunz (ehemals Restaurant Alois**, München) zeigten sich beeindruckt vom Können der Nachwuchstalente.

 

Anton Lebersorger war es am besten gelungen, die drei „Goldenen Regeln“ der Jury umzusetzen – Technik, Kreativität und persönliches Credo.

 

Sein Signature Dish war handwerklich anspruchsvoll und vereinte die traditionelle Küche seiner Kindheit mit modernen asiatischen Einflüssen. Für die Jury war klar: „Mit diesem Gericht werden wir Deutschland und Österreich beim Weltfinale am besten vertreten können“, erklärte Tim Raue.

Sebastian Braun und Tim Raue   Foto: S.Pellegrino
Sebastian Braun und Tim Raue Foto: S.Pellegrino

Austragungsort des Vorentscheids war Köln

mehr lesen

Ein neuer Stern am Gastro-Himmel der Malediven

Das Cora Cora Maldives Resort lädt mit seinem herausragenden Gourmet-Konzept zu einer kulinarischen Reise durch die Welt ein

Der Countdown läuft – ab dem 1. Oktober 2021 begrüßt das neue 5-Sterne-Resort im Raa Atoll die ersten Gäste. Neben der paradiesischen Schönheit des Atolls und der idyllischen Lage der 100 modern-luxuriösen Villen, die sich über eine ausgedehnte türkisfarbene Lagune erstrecken, punktet das Cora Cora Maldives mit einem ausgezeichneten gastronomischen Konzept.

 

Der Premium Gourmet Meal Plan® sorgt mit seinem exklusiven All-Inclusive-Konzept in vier Restaurants, zwei Bars und einem Coffee Shop für vorzügliche internationale Gaumenfreuden und eine hervorragend abgestimmte Getränkebegleitung.

 

Das asiatische Streetfood Restaurant Ginger Moon® versetzt die Gäste mit seinem lebhaften Ambiente auf einen der typischen Märkte Asiens. Alle Speisen werden frisch und ganz nach Belieben zubereitet. Das Tazäa® zollt den typischen Gerichten der alten Gewürzstraße Tribut. Fabelhafte kulinarische Spezialitäten aus dem Orient – vom Libanon über den Süden Indiens bis nach Sri Lanka und schließlich auf die Malediven – sorgen bei den Gästen für einen exotischen Gaumenkitzel erster Klasse. Das italienische Restaurant Acquapazza® und der angeschlossene Beachclub bilden das Herz des Resorts. Direkt zwischen Pool und Meer gelegen, ist das Acquapazza®  ein Treffpunkt voller Musik, Unterhaltung und leckerem Essen. Im Teien® erwartet die Gäste ein kulinarisches Erlebnis auf Basis der drei Säulen der japanischen Küche: Teppanyaki, Sushi und Kushiyaki. Im hippen Ambiente der Kaffeebar My Coffee® können sich die Gäste schließlich bei Kaffeespezialitäten und maledivischen Snacks eine kleine Pause gönnen.

 

Martin Van Der Reijden, Direktor des Cora Cora Maldives, hat keinen Geringeren als Umberto Piccolini zum Küchenchef des Resorts ernannt. „Diese Wahl ist sinnbildlich für den Ethos des Cora Cora Maldives. Mit seinem umfassenden Wissen, seiner internationalen und maledivischen Expertise sowie seinem Verständnis für die Luxus-Hotellerie wird Umberto Piccolini eine große Bereicherung für das Cora Cora Maldives sein. Er wird kreative Wege suchen, um unseren Gästen das bestmögliche gastronomische Erlebnis zu bieten, während wir im Einklang mit unserem Wellnesskonzept auf eine Vielzahl von Ernährungsbedürfnissen eingehen. Wir freuen uns auf eine spannende kulinarische Reise mit Umberto Piccolini am Steuer.“

 

Umberto Piccolini freut sich gleichermaßen auf seine neue Herausforderung im Cora Cora Maldives. Mit einem talentierten 80-köpfigen Team wird er mit innovativen Drinks und kreativen Menüs das Motto des neuen luxuriösen Resorts unterstreichen: It’s freedom time – Zeit für Freiheit. Piccolini ist italienischer Abstammung, leidenschaftlicher Koch und ein wandelndes Lexikon in Sachen kulinarischer Trends und Weine.

 

Seit seinem Abschluss in der Gastronomie an der San Pellegrino Hotel Management School in Norditalien kann er auf eine beeindruckende 25-jährige Karriere als Koch zurückblicken. Zahlreiche internationale Stationen wie das Ritz Carlton in Sharm el Sheikh, Dubai und Qatar, das Anantara in Thailand und Qatar sowie seine Expertise als Koch auf den Malediven im Four Seasons, Anantara und zuletzt im Crossroads prägen seine Handschrift und spiegeln sich in seinen Kreationen wider. „Im Cora Cora Maldives möchten wir unsere persönliche Interpretation der All-Inclusive-Gourmetküche mit innovativen Wohlfühlgerichten kombinieren und dabei gesunde, vegetarische und alle weiteren Ernährungsformen im Auge behalten“, sagt Umberto Piccolini.


Das absolute Lieblingsgericht des kulinarischen Direktors ist Goong Ten. Frei übersetzt heißt es so viel wie „tanzende Garnelen“, eine Spezialität der Streetfood-Küche Thailands.

 

Umberto Piccolini wünscht viel Spaß beim Nachkochen und freut sich, ab Oktober die ersten Gäste in den Restaurants und Bars des Cora Cora Maldives begrüßen und bekochen zu dürfen.

mehr lesen

Sternegenuss für zu Hause

Kulinarik und automobile Klassiker: EssZimmer-Sternekoch Bobby Bräuer liefert 4-Gang-Menü einmal täglich mit BMW Group Classic Oldtimer selbst aus.

Sternegenuss für zu Hause: Einmal täglich fährt Sternekoch Bobby Bräuer aus dem Restaurant EssZimmer by Käfer in der BMW Welt sein Vier-Gang-Menü exklusiv im BMW Group Classic Oldtimer aus. © Feinkost Käfer
Sternegenuss für zu Hause: Einmal täglich fährt Sternekoch Bobby Bräuer aus dem Restaurant EssZimmer by Käfer in der BMW Welt sein Vier-Gang-Menü exklusiv im BMW Group Classic Oldtimer aus. © Feinkost Käfer

Bis zum 31.12. von freitags bis sonntags ist das „Bobby to Go Bon Appétit“-Menü für zwei Personen bestellbar und auch als kulinarischer Höhepunkt für Heiligabend, die Feiertage und Silvester buchbar. Einmal täglich erfolgt eine exklusive Lieferung per BMW Group Classic Oldtimer durch Bobby Bräuer selbst – das Los entscheidet.


Wer in den Restaurants und Cafés von Feinkost Käfer in der BMW Welt, dem BMW Museum und der BMW Group Classic essen geht, genießt raffiniert zubereitete Speisen und kann auch einen Blick auf die neueste Fahrzeuggeneration und automobile Klassiker werfen. Dieses Erlebnis bringen Sternekoch Bobby Bräuer und die BMW Group Classic im Dezember direkt nach Hause.

Der Zwei-Sterne-Koch aus dem Restaurant EssZimmer by Käfer in der BMW Welt bietet bis Ende des Jahres immer freitags bis sonntags (sowie an Weihnachten und Silvester) nicht nur ein exklusives Vier-Gang-Menü „Bobby to Go Bon Appétit“, sondern liefert auch einmal täglich persönlich aus.

 

Im Rahmen der Gastronomiepartnerschaft stellt ihm die BMW Group Classic einen Klassiker aus ihrer historischen Sammlung zur Verfügung. Das Los entscheidet darüber, welcher Gast die exquisite Lieferung zu Hause in Empfang nehmen darf.

 

„Während des zweiten Lockdowns möchten wir unseren Gästen wieder kulinarische Freuden bereiten und bieten dafür ein Rundumpaket für Feinschmecker. Ganz besonders freut mich, dass die BMW Group Classic uns einen Oldtimer für die Auslieferung unseres exklusiven Menüs einmal täglich zur Verfügung stellt“, so Bobby Bräuer zu dem Projekt. 

 

mehr lesen

20 Jahre Restaurant Aqua

The Ritz-Carlton, Wolfsburg

Sven Elverfeld und sein Team präsentieren ein außergewöhnliches Menü mit neu interpretierten Klassikern aus 20 Jahren Restaurantgeschichte

Restaurant AQUA - Sven Elverfeld   Foto: Uwe Spörl    /  Marriott International
Restaurant AQUA - Sven Elverfeld Foto: Uwe Spörl / Marriott International

Seit Juni 2000 kreieren Sven Elverfeld und sein Team, mit exzellent ausgeübtem Handwerk, außergewöhnliche kulinarische Momente für ihre Gäste. Jenseits von festgelegter Stilistik und Trends schafft Elverfeld bis heute eine Symbiose aus Tradition und Moderne.

 

Ausnahmslose Qualität und ein ausgeprägtes Aromenspiel, gepaart mit ästhetischer Optik, bilden so bis heute seine unverkennbare Handschrift. Mit der Wiedereröffnung am 3. Juli 2020 lädt der mit höchsten Bewertungen in allen Restaurantführern ausgezeichnete Chefkoch seine Gäste auf eine kulinarische Reise in die 20-jährige Geschichte des Restaurants Aqua im The Ritz-Carlton, Wolfsburg ein.

Seven Elverfeld und sein Team haben die vergangenen Wochen genutzt, um anlässlich des Jubiläums ein 9 Gänge-Menü mit einer wechselnden Auswahl der beliebtesten Gerichte aus zwei Jahrzehnten Restaurantgeschichte zu gestalten. Neben dem bekannten Tafelspitz mit Frankfurter grüner Sauce wird der Hesse auch eine Reinkarnation des bekannten Handkäs mit Musik kochen.

 

Selbstredend, dass auch sein als Signature-Gericht bezeichnetes Crème-Sorbet Ruinart-Rosé und eine neue Interpretation der Yogurette im Menü nicht fehlen dürfen. Gäste dürfen sich also auf eine kulinarische Reise mit teilweise neu gestalteten Klassikern aus 20 Jahren Aqua freuen. 

 

Der Küchenchef selbst sagt: „Das Menü ist eine sehr persönliche Reise in meine Vergangenheit. Während die karamellisierte Kalamata-Olive eine Erinnerung an meine Zeit in Griechenland ist, stammt die Taube orientalisch aus meiner „Wolfsburger Warteschleife“ im The Ritz-Carlton, Dubai. Sie ist in der Vorbereitung auf das Restaurant Aqua entstanden. Der Handkäs und die grüne Sauce sind eine Hommage an meine alte Heimat und mit den Acryl-Präsentationselementen, auf denen wir wieder Suppenshots und Knusperillos servieren, verbinde ich eine besondere Erinnerung an meinen Vater. Er hat diese damals speziell für das Aqua designt.“  

 

Mit Marcel Runge hat Elverfeld einen erfahrenen Weggefährten als Restaurantleiter und Chefsommelier im Aqua. Er begleitet Elverfelds Klassiker in der von ihm bekannten, unkomplizierten Art und freut sich darauf, in der Weinbegleitung spannende Akzente setzen zu können. Hier und da wird auch er mit seinen „Klassikern“ überraschen. Die dürfen sowohl gerne mit Alkohol, aber auch durchaus mal „spannend“ alkoholfrei sein. „Als besonderes Highlight in der Weinbegleitung für das Jubiläumsmenü habe ich bis zu 60 Jahre alte, weiße Portweine“, sagt Runge.

mehr lesen

Levente Koppány vertritt Zentraleuropa beim Finale des S.Pellegrino Young Chef 2020

Der Sieger des regionalen Vorentscheids für Zentraleuropa steht fest: Levente Koppány ausUngarn gelang mit seinem Gericht „Rainbow trout with chervil, forest mushrooms and wild garlic“ der Sprung ins große Finale des „S.Pellegrino Young Chef 2020“.

Mit Regenbogenforelle, Kerbel, Waldchampignon und Wildknoblauch ins Grand Finale: Levente Koppány („Salon Restaurant“,Budapest) aus Ungarn hat den regionalen Vorentscheid des „S.Pellegrino Young Chef2020“ für sich entschieden. Fot: S.Pellegrino
Mit Regenbogenforelle, Kerbel, Waldchampignon und Wildknoblauch ins Grand Finale: Levente Koppány („Salon Restaurant“,Budapest) aus Ungarn hat den regionalen Vorentscheid des „S.Pellegrino Young Chef2020“ für sich entschieden. Fotos: S.Pellegrino

Gestern im „Hotel Süllberg“ von Karlheinz Hauser  bewertete die Jury die „Signature Dishes“ der neun Kandidaten:

Die Juroren des regionalen Vorentscheids für Zentraleuropa, Marcin Popielarz, Tristan Brandt, Cornelia Poletto, Konstantin Filippou, Tim Raue und Iwona Niemczewska (v.l.) am Jurytisch / Foto: S.Pellegrino
Die Juroren des regionalen Vorentscheids für Zentraleuropa, Marcin Popielarz, Tristan Brandt, Cornelia Poletto, Konstantin Filippou, Tim Raue und Iwona Niemczewska (v.l.) am Jurytisch / Foto: S.Pellegrino
mehr lesen